How to: Schnittmuster digitalisieren

Deine selbst gemachten Cosplay-Schnittmuster zu digitalisieren ist ideal um z. B. unsaubere Kanten ordentlich zu machen. Digitale Schnittmuster kannst du jederzeit ganz einfach verändern und anpassen. Außerdem kannst du sie als PDF einfach aufbewahren, mit anderen teilen oder sogar online verkaufen. 

In diesem Beitrag lernst du Schritt für Schritt, wie du ein Papierschnittmuster digitalisierst und als mehrseitiges PDF speicherst. Und das Beste: All das geht mit kostenloser Software. 

Dieser Gastbeitrag wurde von Hlawatis geschrieben. Du kennst Hlawatis noch nicht?
Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: YouTube & Instagram

Vektorzeichenprogramme 

Um Schnittmuster zu zeichnen benötigst du ein Vektorzeichenprogramm. Dieses speichert Bilder nicht als Pixel, sondern als Beschreibung von Objekten. Das hat den Vorteil, dass jedes Bildelement, also jede Linie und jede Fläche, im Nachhinein noch verändert werden kann.

Es gibt viele verschiedene Vektorzeichenprogramme und du kannst jedes davon verwenden, um Schnittmuster zu digitalisieren. Die Vorgehensweise ist immer die gleiche. Unterschiede gibt’s höchstens bei den Namen der Funktionen und wo du diese findest. 

Ich zeige dir hier alles im kostenlosen Programm Inkscape. Meine Screenshots sind aus Version 1.3.2. 

Benutzeroberfläche von Inkscape 1.3.2 

Papierschnitt ins Programm laden

Bevor du deine Vektorgrafik zeichnen kannst, brauchst du ein Bild deines Papierschnitts in Inkscape. Dieses muss eine Größenreferenz haben, damit du es auf die tatsächliche Größe skalieren kannst. 

Am schnellsten und einfachsten ist es, Fotos von deinen Schnittteilen zu machen, mit einem Lineal oder einer Schneidematte daneben. Achte darauf das Foto exakt von oben aufzunehmen und darauf, dass der Papierschnitt ganz glatt liegt. Wenn nötig kannst du das Papier vorsichtig bügeln. 

Variante 1: Füge Fotos deiner Schnitteile ein und bringe sie auf die tatsächliche Größe. 

Füge nun in Inkscape mit dem Rechteckwerkzeug (links an der Seite) ein Quadrat ein. Du kannst erst ein beliebiges Rechteck einfügen und ihm dann oben in der Mitte die gewünschten Maße geben, z. B. 5 x 5 cm. Verändere die Größe des Fotos, sodass die Maße auf der fotografierten Schneidematte diesem Qaudrat entsprechen. Halte Strg gedrückt, um das Seitenverhältnis zu sperren, damit sich das Foto nicht verzieht. 

Tipp: Wenn du das Foto drehen möchtest, klicke es nochmal an, dann ändern sich die Optionen (die kleinen Pfeile) an den Ecken. Diese Funktion ist etwas versteckt. 

Kontrolliere die Größe der Fotos mit einem 5×5 cm Quadrat. 

Einige Handykameras haben einen leichten Fischaugeneffekt, das heißt sie verzerren das Bild an den Rändern ein bisschen. Wenn du deinen Papierschnitt perfekt digitalisieren willst, kannst du ihn auch Stück für Stück einscannen. Vergiss nicht, dir Markierungen zu machen, mit denen du die Einzelbilder wieder exakt zusammensetzen kannst. Falls dein Schnittmusterpapier weiß ist, kannst du beim Scannen ein buntes Blatt Papier dahinter legen, um die Ränder besser sichtbar zu machen. 

Zum Zusammensetzen musst du unter „Füllung und Kontur“ (rechts oben) bei jedem Bild die Deckkraft runtersetzen. Das macht die Bilder leicht durchsichtig und so kannst du sie leichter aneinander ausrichten. 

Variante 2: Scanne deine Schnitteile ein und setze die Einzelbilder wieder zusammen. 
Benutze die Pfeiltasten auf der Tastatur, um die Bilder exakt auszurichten. 
Als Größenreferenz klebe ich immer ein Stück kariertes Papier auf mein Schnittteil. 

Wenn du fertig bist, solltest du die Einzelbilder unbedingt gruppieren. Markiere alles was zueinander gehört und drücke Strg + G. Dadurch bleiben diese Objekte zusammen und du kannst sie verschieben oder die Größe ändern als wären sie ein einziges Bild. Gruppieren lässt sich rückgängig machen mit Strg+Shift+G. 

Schnittmuster zeichnen 

Jetzt kommt das eigentliche zeichnen des Schnittmusters. Am besten erstellst du dir dafür eine neue Ebene (rechts oben unter Ebenen und Objekte). 

Zum Zeichnen benutzt du das Zeichenwerkzeug (links an der Seite). Wenn du klickst zeichnet es gerade Linien und wenn du mit gedrückter Maustaste ziehst, zeichnet es Kurven. Probier einfach mal damit rum. 

Mit dem Zeichenwerkzeug zeichnest du jetzt die grobe Form deines ersten Schnittteils nach. Das muss nicht perfekt sein, denn die Feinheiten kommen erst im zweiten Schritt. 

Zum Bearbeiten brauchst du das Knotenwerkzeug (links oben). Damit passt du deine Zeichnung an: 

Du kannst einzelne Linien und Eckpunkte anklicken und verschieben. Die Linien im Vektorzeichenprogramm heißen Pfade und die Punkte heißen Knoten. 

Du kannst Kurven mit der Maus in der Mitte „greifen“ und verformen bis sie zur Rundung deines Schnittteils passen.

Du kannst aus einer geraden Linie eine Kurve machen und andersrum: Mit „Segment begradigen“ und „Segment in Kurve umwandeln“ (oben in der Mitte). 

Das gleiche gilt für „spitze“ und „runde“ Ecken mit „Die gewählten Knoten in Ecken umwandeln“ und „Die gewählten Knoten glätten“. 

Durch Doppelklicken auf einen Pfad kannst du mehr Knoten hinzufügen. Mit Entf kannst du Knoten löschen. 

Wenn du willst kannst du mit dem Textwerkzeug deine Schnitteile beschriften und mit dem Zeichenwerkzeug weitere Markierungen hinzufügen, wie z. B. Pfeile für den Fadenlauf. 

Fertig? Gruppiere nun jedes Schnittteil für sich, damit die Markierungen bleiben, wo sie sind. Jetzt kannst du die Ebene mit den Bildern ausblenden und übrig bleibt dein fertiges Schnittmuster. 

Bei manchen Vektorzeichenprogrammen kannst du deine Datei direkt ausdrucken oder als mehrseitiges PDF speichern. Inkscape kann das leider nicht, darum zeige ich dir im letzten Abschnitt, wie du über einen Umweg doch ein mehrseitiges PDF bekommst. 

Mehrseitiges PDF erstellen 

Zuerst musst du entscheiden, wie groß der Ausschnitt des Schnittmusters pro Seite sein soll. Standarddrucker können nicht bis zum Rand des Blattes drucken, darum musst du einen Rand lassen. Je 1 cm an jeder Seite funktioniert für mich ganz gut. 

Gehe auf Datei und öffne die Dokumenteinstellungen. Hier siehst du die Höhe und Breite deines Dokuments. Verkleinere beide Werte um 2 cm. Das heißt die voreingestellte A4-Seite musst du verkleinern auf 190,000 mm x 277,000 mm.

Achtung: Wenn du dein Schnittmuster online verkaufen willst, denk dran, dass es auch andere Papierformate gibt, wie z. B. US Letter. Wähle dann deinen Ausschnitt pro Seite klein genug, dass er auf verschiedene Papiere passt.

Verkleinere in den Dokumenteinstellungen die Seite, um beim Drucken einen Rand zu bekommen. 

Als Nächstes brauchst du viele Rechtecke mit genau den Maßen der Seite, also 190,000 mm x 277,000 mm. Am schnellsten geht das, wenn du ein Rechteck mit Strg+D duplizierst und neben das Erste schiebst. Wenn rechts oben „Einrasten“ aktiviert ist, „hüpft“ es fast von alleine an die richtige Stelle. 

Auf diese Weise baust du dir dein Drucklayout zusammen. Also so wie es aussehen soll, wenn das Schnittmuster ausgedruckt und zusammengeklebt ist. Beschrifte die einzelnen Seiten um den Überblick zu behalten und mach dir am besten auch an den Kanten Markierungen zum exakten Zusammenkleben. Ich habe hier z. B. kleine Rauten eingefügt.

Dann kannst du alle deine Schnitteile auf deinem Drucklayout anordnen. Dafür empfehle ich dir Einrasten auszuschalten. Wenn du fertig bist, gruppiere alles und du hast deinen digitalen Schnittmusterbogen. 

Beispiel für ein fertiges Drucklayout

Jetzt fehlt nur noch eine Sache. Du musst die Seiten deines Schnittmusterbogens einzeln auf die Dokumentseite schieben, um sie dann einzeln zu speichern. Das muss natürlich präzise sein, sonst fehlen später Teile deines Schnittmusters. Ich habe noch keine Funktion gefunden, um Objekte an der Dokumentseite einrasten zu lassen, aber es gibt einen Trick. Du brauchst noch ein weiteres Rechteck mit den exakten Maßen der Seite, also 190,000 mm x 277,000 mm, und das musst du so platzieren, dass es genau auf dem Rand der Dokumentseite liegt. Zoome ganz nah ran und benutze die Pfeiltasten zum Ausrichten. An diesem Rechteck kann dein Schnittmusterbogen nämlich einrasten.

Wozu dieses Rechteck? Das ist der „Trick“, um die einzelnen Seiten deines digitalen Schnittmusterbogens doch an der Dokumentseite einrasten zu lassen. 

Schalte Einrasten wieder ein und verschiebe den Schnittmusterbogen so, dass die erste Seite genau auf dieser Dokumentseite liegt. Danach speicherst du das als PDF unter Datei -> Kopie speichern. 

Du musst jede Seite einzeln als PDF speichern… 

Benenne deine Datei eindeutig, z. B. “T-Shirt Schnittmuster Seite A-1”, und wähle in der Liste PDF aus. Wenn du speichern klickst öffnet sich ein neues Fenster. Das kannst du ignorieren. Die Einstellungen passen für deine Zwecke. Klick einfach auf ok. 

Jetzt hast du ein PDF von der ersten Seite und nur von der ersten Seite. Das heißt du musst genau das Gleiche für jede einzelne Seite deines Schnittmusters wiederholen. Sieh es doch als die nötige Fleißarbeit dafür, dass das Programm kostenlos ist. 

Am Ende hast du viele PDF-Dateien. Es gibt kostenlose Tools mit denen du diese ganz einfach zu einem mehrseitigen Dokument zusammenfügen kannst. Ich benutze z. B. das Programm PDFsam Basic. Wenn du online nach „PDF Dateien zusammenfügen“ suchst, findest du auch ganz viele Alternativen ohne Download. 

Fertig! Wie du siehst hat jede Seite einen schwarzen Rand. Achte beim Drucken darauf, unbedingt „tatsächliche Größe“ auszuwählen. Die Seite wird automatisch in die Mitte des Papiers gesetzt und du bekommst rundherum den 1 cm breiten Rand. 

Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg bei deinem ersten digitalen Schnittmuster! 

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Nähen” findest du hier: category/naehen/
Schnittmuster
Maß nehmen

Schau dir doch auch mal diese Beiträge und Podcast Episoden an:
All About Cosplay 043 – Wo finde ich passende Schnittmuster für mein Cosplay?
Passende Schnittmuster für dein Cosplay

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos
Zur Shopliste geht es hier entlang: Stoffe kaufen

Passende Schnittmuster für dein Cosplay

Wer gern an der Nähmaschine sitzt und näht, der arbeitet auch regelmäßig mit Schnittmuster. Während es unzählige Schnittmuster für fantastische Kleidungsstücke des Alltags gibt, sieht es für Cosplays meist eher schlecht aus. Ganz so schlimm ist es allerdings nicht, denn auch Cosplayer haben zahlreiche Möglichkeiten, um das gewünschte Design umzusetzen.

Bücher, Hefte, Einzelschnittmuster

Für viele meiner Kostüme habe ich auf ganz reguläre Schnittmuster zurückgegriffen. Hier gibt es wirklich viele Optionen, wie Downloaddateien, einzelne Designs auf Schnittmusterbögen, Hefte mit Saisonware oder ganze Bücher mit Anleitungen und zahlreichen Schnitten.

Kreativverlage wie beispielsweise TOPP oder EMF führen Bücher zum Thema. Hefte mit Schnittmustern findest du beinahe überall dort wo es Zeitschriften gibt. Einzelne Schnitte als Print gibt es von den gängigen Marken unter anderem auf Amazon zu finden. Ansonsten gibt es neben etsy natürlich noch die üblichen Online-Bastelshops oder Markenseiten bei denen du oft sowohl Print- als auch Downloadversionen toller Schnittmuster findest.

Natürlich muss man für Cosplay manchmal um die Ecke denken und die jeweiligen Kostümdesign gedanklich in ihre Einzelteile zerlegen. Dabei wird oft klar, dass einige Kostümteile mit einfachen Schnitten von Alltagskleidung umsetzbar werden. Die Design sind auch nicht in Stein gemeißelt und so können reguläre Schnittmuster auch im Prozess noch ans Wunschkostüm angepasst werden.

Tatsächlich nutze ich persönlich am liebsten Schnittmusterbücher, da in diesen eine Auswahl an Schnitten und häufig auch bebilderte Anleitungen enthalten sind. Einige Schnittmuster sind universell einsetzbar, dass sie sich relativ einfach ändern, wie zum Beispiel verlängern oder kürzen, lassen. Das Buch “Kleider nähen” (siehe Bild oben) hat zahlreiche Varianten, aus denen unter anderem mein Alice Madness Returns und Aschenbrödel Cosplay entstanden ist.

Spezielle Schnittmuster für Cosplayer

Tatsächlich gibt es das ein oder andere Schnittmuster speziell für bestimmte Cosplays. Einige Cosplayer bieten nämlich Schnittmuster von Kostümen, die sie bereits selbst umgesetzt haben. Fündig wirst du beispielsweise auf Patreon, etsy oder Ko-fi.

Als ich mein Barbie Cosplay angefangen habe, gab es zu dem Zeitpunkt noch kein Schnittmuster dazu zu kaufen. Ich habe also kurzerhand ein Schnittmuster von etsy einer ähnlichen Version mit einem anderen Schnittmuster kombiniert. Inzwischen kann man aber das Schnittmuster des Kleides ganz einfach online erwerben.

Außerdem gibt es Cosplayer, die dir auf Wunsch das passende Schnittmuster zu deinem Cosplay erstellen und das sogar angepasst auf deine Maße! Für mein Jeanne Cosplay habe ich von Tsuya das maßangefertigte Schnittmuster für die Tunika erhalten. Das rote Kleid habe ich mit einem passenden Schnitt aus dem Buch “Kleider nähen” angefertigt.

SajaLyn Cosplay Jeanne Kamikaze Kaito Diebin Phantom Thief Arina Tanemura
Tunika als Schnittmustercommision, Kleid aus dem Buch “Kleider nähen”

Schnittmuster selber machen

Selbstverständlich kannst du dir auch ein Schnittmuster selbst anfertigen. Entweder nutzt du dafür eine Schneiderpuppe mit deinen exakten Maßen oder du lässt dich selbst einwickeln. Trage die Kleidung, die du am Ende auch unter dem fertigen Cosplay tragen möchtest und lass dich von einer weiteren Person mit Frischhaltefolie einwickeln. Achte darauf, dass die Folie eng anliegt, dich aber nicht abschnürt.

Anschließend lässt du dich mit Gaffa Tape (für mein -Cosplay hatte ich damals anderes Tape aus unserem Lager verwendet) abkleben. Ist die Frischhaltefolie abgeklebt, kannst du dann mit einem Edding das gewünschte Kleidungsschnitt inklusive Schnitteile aufzeichnen. Es ist einfacher, wenn dir eine andere Person dabei behilflich ist.

Ist alles aufgezeichnet, musst du vorsichtig aus dem Konstrukt hinausgeschnitten werden. Danach schneidest du die beschrifteten Schnittteile entsprechend zu und überträgst sie bei Bedarf auf Schnittmusterpapier.

Beschrifte alle Teile eindeutig und vergiss nicht eventuelle Abnäher einzuzeichnen. Mit Querstrichen kannst du Verbindungen kennzeichnen, bzw. Stellen an denen Schnittteile korrekt aufeinander treffen müssen. Bei symmetrischen Designs reicht es, wenn du die Schnitteile nur für eine Seite anfertigst. Für den Zuschnitt spiegelst du diese dann oder schneidest sie im Stoffbruch zu. Diese Methode habe ich genutzt, um ein passendes Schnittmuster für mein Tira Cosplay zu erstellen.

Häufig arbeite ich auch mit vorhandenen Kleidungsstücken, welche ich als Vorlage für neue Schnittmuster verwende. So zum Beispiel auch, um ganz schnell ein spontanes Bloom Cosplay umzusetzen.

Für diese Methode nutze ich vorhandene Kleidungsstücke und zeichne diese für das Schnittmuster ab. Kleine Kleidungsstücke kannst du auch unter eine Folie packen, um Vorder- und Rückseite direkt umranden zu können. Am besten ist bei beiden Methoden erst einmal einen Probeschnitt umzusetzen, um notwendige Anpassungen zu erkennen und auf das Schnittmuster zu übertragen. Das spart Frust und zeigt dir Problemstellen bevor du den teuren Stoff verarbeitest.

Du siehst, es gibt doch die ein oder andere Option, wenn es darum geht das passende Schnittmuster für dein Cosplay zu finden. Vielleicht hast du ja noch einen weiteren Tipp? Dann hinterlass gerne einen Kommentar!

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Nähen” findest du hier: category/naehen/
Schnittmuster
Maß nehmen

Hör dir doch gern die passende Podcast Episode an: All About Cosplay 043 – Wo finde ich passende Schnittmuster für mein Cosplay?

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos
Zur Shopliste geht es hier entlang: Stoffe kaufen

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

How to: Kunstfell schneiden und nähen

Für mein neues Cosplay der Grinsekatze habe ich mit Kunstfell gearbeitet. Jahre zuvor, als ich in 2015 zum ersten Mal ein Cosplay der Grinsekatze umgesetzt habe, hatte ich auch mit Kunstfell gearbeitet. Damals hatte ich aber noch wenig Erfahrung und munter mit der Schere darauf zugeschnitten.

So schneidest du Kunstfell richtig

Tatsächlich ist es eigentlich gar nicht so klug Kunstfell mit der Schere zu schneiden! Viel besser ist es, das Material mit einem scharfen Cuttermesser zu bearbeiten. Während die Schere das Fell inklusive Gewebe glatt durchschneidet, kann das Cuttermesser gezielt ausschließlich das Gewebe durchtrennen. Das Fell bleibt also bestehen und sieht weiterhin fantastisch aus.

Ist der Cutter stumpf, wirst du dich etwas schwer tun. Theoretisch kannst du auch mit einem Rollschneider arbeiten. Allerdings hat das bei mir nicht ganz so gut geklappt.

Selbstverständlich kannst du das Kunstfell auch weiterhin mit der Schere zuschneiden, wenn das Ergebnis für dich passt. Vielleicht hast du ja besonders kleine Stücke, für die das Arbeiten mit der Schere in Ordnung ist?

Am besten testet du vorher an einem Probestück, wie sich dein Kunstfell verhält. Denn je nachdem wie hochwertig oder auch wie lang das Fell ist, verhält es sich ein klein wenig anders. Achte auf jeden Fall immer auf die Streichrichtung des Fells! Nimm dir deshalb extra ein wenig mehr Zeit und prüfe aufmerksam, ob du deine Schnitteile richtig aufgelegt bzw. aufgezeichnet hast.

Kunstfell nähen – Tipps für dich

Für mein Cosplay hatte ich die Idee aus zwei verschiedenfarbigen Kunstfellen eine gestreifte Grinsekatze zu gestalten. Die Idee war sehr simpel. Ein Kleid zum reinschlüpfen, auf das ich in Streifen Fell aufnähe.

Da ich inzwischen eine neue hochwertige Nähmaschine besitze, war das Zusammennähen des Kunstfells für den Schwanz oder auch das Aufbringen des Fells auf dem Basiskleid ein Kinderspiel. Tatsächlich glaube ich, dass ich mit meiner sehr alten Maschine auch deutlich mehr Probleme gehabt hatte.

Um das Fell mit meiner Nähmaschine vorzubereiten, habe ich statt der klassischen Stecknadeln viele Stoffklammern genutzt. Die Stoffklammern haben die Zuschnitte nicht nur an Ort und Stelle gehalten, sondern auch das Fell etwas zur Seite gedrückt, damit ich nicht zu viel davon in die entstehende Naht einarbeite. Je nachdem wie lange oder kurz das Fell ist, klappt das natürlich besser oder schlechter.

Sollte beim Nähen doch etwas viel Fell in die Naht geraten und auf der rechten Stoffseite sichtbar werden, so kannst du mit einer Nadel vorsichtig versuchen die einzelnen Fellsträhnen aus der Naht herauszuziehen. Außerdem kann es helfen das Fell vorsichtig mit einer Bürste (ich nehme manchmal dafür einfach meine Toupierbürste) aus der Naht herauszubürsten. Nutze am besten farblich passendes Garn, damit die Naht, sollte man auf der rechten Seite doch etwas mehr davon sehen, nicht zu sehr auffällt.

Ich persönlich habe beim Nähen einen Overlockstich verwendet. Also ein Stich, der die beiden Nähstücke miteinander verbindet, aber gleichzeitig auch den Rand versäubert.

Je nachdem was du mit dem Fell vorhast, reicht es für dich vielleicht auch, wenn du die Teile nicht nähst sondern zusammenklebst. Gerade beim Bau von Cosplayohren (z.B. Katzenohren) wird daher häufig auch mit Heißkleber gearbeitet.

Du möchtest sehen wie ich mein Cosplay gemacht habe?

Vielleicht bist du neugierig geworden und möchtest wissen, wie ich mein Cosplay eigentlich gestaltet habe? Dann schau doch mal hier, denn so habe ich mein Cosplay umgesetzt:

Ein Cosplay der Grinsekatze ist nur mit einem passenden Katzenschwanz vollständig. Natürlich habe ich den Progress für dich auch in Form eines Videos festgehalten. Den Katzenschwanz habe ich also so genäht:

Und so sieht mein fertiges Cosplay der Grinsekatze aus Alice im Wunderland aus:

Hast du noch Fragen oder möchtest selbst etwas beitragen, dann ab in die Kommentarspalte mit dir! Ich freu mich auf deine Meinung. 🙂

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Nähen” findest du hier: category/naehen/
Schnittmuster
Maß nehmen

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos
Zur Shopliste geht es hier entlang: Stoffe kaufen

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition

[Werbung] Dass wir Cosplayer gerne und häufig an der Nähmaschine sitzen und zum Teil die unglaublichsten und aufwändigsten Projekte umsetzen, ist für unsere Szene nichts Neues. Dass aber wir Cosplayer auch außerhalb unserer Szene gehört und gesehen werden, gehört eher weniger zum Alltag.

Daher habe ich mich riesig darüber gefreut, als ich die Neuigkeiten gehört hatte, dass bernette in Zusammenarbeit gemeinsam mit Yaya Han, der international bekannten Cosplay-Künstlerin und Ikone, eine Näh- und Stickmaschine auf den Markt bringt: bernette 79 Yaya Han Edition.

Die b79 selbst ist eine Kombi-Maschine, die Nähen und Sticken miteinander vereint. In wenigen Schritten kannst du sie mit dem Stickmodul umrüsten. Außerdem ist sie einfach zu bedienen und bietet unglaublich viele Funktionen.

Die Nähmaschine mit umfangreichem Zubehör für Cosplayer und Näh- und Stick-Begeisterte

Die b79 Yaya Han Edition unterscheidet sich von der Standard Edition zunächst optisch und zaubert mit ihrem futuristischem Look, in Yaya Hans Lieblingstönen, etwas Farbe in das Nähzimmer.

Der Lieferumfang der Sonderedition ist vor allem auf die Bedürfnisse von Cosplayern abgestimmt. Aber auch Nicht-Cosplayer kommen voll auf ihre Kosten. So sind neben der 208 vorinstallierten Stickmuster noch weitere 68 exklusive Muster hinterlegt. Vier davon selbst von Yaya Han entworfen. Also perfekt, um sich nach und nach mit der Maschinenstickerei vertraut zu machen und sich auszutesten!

Wer noch tiefer in das Thema Maschinensticken einsteigen will, kommt hier definitiv auf seine Kosten. Der Sonderedition wurde nämlich zudem die umfangreiche BERNINA Sticksoftware 9 Creator beigelegt. So kannst du deine Wunschmotive selbst erstellen und Fotos oder eigens erstellte Motive einlesen und als Stickmuster ausgeben lassen. So sind beispielsweise auch Logos super schnell als Stickdatei angelegt.

Aber nicht nur, was das Sticken angeht, hat bernette eine Schippe drauf gelegt. Denn ein weiteres exklusives Zubehör ist das kleine Nähfuss-Set, welches Profi-Cosplayerin Yaya Han zusammengestellt hat. Neben den standardmäßig inkludierten zehn Nähfüßen, sind also noch acht weitere Füßchen inkl. Nähfußhalter enthalten:

  • Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse
  • Säumerfuß
  • Zickzack-Nähfuß mit Gleitsohle
  • Offener Stickfuß
  • Kräuselfuß
  • Universal-Nähfußhalter
  • Schmalkantfuß
  • Einstellbarer Bandeinfasser
  • Bandannähfuß

Technische Details und weitere Informationen zur b79 Yaya Han Edition findest du hier: bernette.com

Leicht bedient und Möglichkeiten ohne Ende

Als jemand, der in seinen Anfängen wirklich eher ungern genäht und bisher auch nur mit alten und mechanischen Nähmaschinen gearbeitet hat, hat mich die b79 Yaya Han Edition von der ersten Sekunde an vom Hocker gehauen. Die Präzision, die Leichtigkeit und die Vielfalt aller Möglichkeiten haben mich schlichtweg begeistert und direkt Lust auf mehr gemacht.

Features, wie in etwa der Nadeleinfädler sind nur Kleinigkeiten, die einem als DIY-Begeisterten aber bereits Zeit und Frustration ersparen. Auch die diversen Konfigurationsmöglichkeiten, wie in etwa das automatische Abschneiden des Fadens oder Vernähen des Fadens haben mich fasziniert. Aber diese kleinen Features sind eher das i-Tüpfelchen auf den unzähligen Funktionen, durch die ich mich in der kurzen Zeit noch gar nicht vollumfassend durcharbeiten konnte.

Neben den zahlreichen Standardstichen, gibt es ebenso eine riesige Auswahl an Zierstichen. Florale Muster, geometrische Stiche oder Buchstaben, alles ist dabei und leicht miteinander kombinierbar. Und ist doch mal nicht der richtige Stich dabei, kannst du ihn direkt in der Maschine, dank Stich-Designer, selbst entwerfen und direkt loslegen.

Obwohl die b79 Yaya Han Edition super umfangreich ist, so ist sie doch übersichtlich gestaltet und äußerst benutzerfreundlich. In nur wenigen Schritten gelangst du direkt im Interface zu einem umfangreichen Guide, welcher dir schnell und einfach verschiedene Funktionen erklärt. Ein Nachschlagewerk war noch nie so einfach punktgenau zu erreichen.

Fragen aus der Community

Einige Fragen aus der Community haben sich bereits sicher im Laufe meines Blogeintrags schon geklärt. Viele technische Informationen habe ich hier nicht aufgelistet, da du sie mit einem Klick direkt hier finden kannst: bernette.com

Scrolle auch bis ganz nach unten, dort findest du verschiedene PDFs, wie in etwa die Bedienungsanleitung oder Kurzübersichten, verlinkt, die dir einen guten Überblick verschaffen.

Achtung: Es handelt sich bei der bernette 79 Yaya Han Edition um eine limitierte Edition.
Sollte sie nicht mehr verfügbar sein, schau dir unbedingt die bernette 79 in der Standard Edition an.

Ein paar letzte Fragen aus der Community, möchte ich in diesem Abschnitt zum Schluss noch gerne kurz beantworten:

Hat sie eine Unterfaden-Überwachung?
Ja, die b79 hat sowohl einen Unterfaden- als auch einen Oberfadenwächter und stoppt die Maschine beim Sticken, falls der Faden reißt oder das Garn leer ist. Anschließend kannst du das Problem beheben und weiter sticken. Empfehlenswert ist es allerdings dann, mit Hilfe der Stickablaufkontrolle ein paar Stiche zurückzugehen und danach den Stickvorgang erneut zu starten.

Wie viel kostet die b79 Yaya Han Edition?
Der Verkaufspreis kann von Händler zu Händler durchaus variieren. Preislich liegt sie etwa um 2.400€. Ich habe allerdings auch schon günstige Angebote entdecken können. Augen offen halten kann sich also lohnen.

Ich kann jedem die bernette 79 Yaya Han Edition nur ans Herz legen. Fahrt zum Händler eures Vertrauens, lasst euch beraten und vor allem, lasst euch dieses Schmuckstück unbedingt einmal live vorführen! Es lohnt sich.
Noch Fragen? Dann schreib mir gerne einen Kommentar!

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Just Cosplay” findest du hier: 
category/just-cosplay/

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Review” findest du hier: category/review/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop


Hey, psst…. Hast du den richtigen Stoff? – Textilkunde 101

Hallo, mein Name ist Moni aka MissesCharmy und ich bin bekennender Stoffaholic!
Das ist auch kein Wunder, denn ich bin gelernte Schneiderin, seit 2013 selbstständig in der Mode/Kreativbranche und seit 2017 Vollzeit Cosplay Commissioner. Ich gebe Workshops, halte Vorträge auf Conventions, hab schon so einige Cosplaywettbewerbe gewonnen und fertige im Jahr bis zu 100 unterschiedliche Kostüme für meine Kunden und mich.

Dieser Gastbeitrag wurde von Moni geschrieben. Du kennst Moni noch nicht?
Dann schau unbedingt mal auf ihrem Kanal vorbei: missescharmy

Das bedeutet, ich beschäftige mich regelmäßig mit der Frage: Welcher Stoff passt denn nun für dieses absolut unrealistisch aussehende Kostüm und wie sehr werde ich es hassen ihn zu tragen für die 100% Accuracy?

Eines vorweg: Natürlich sollte man nach Möglichkeit keinen Stoff verwenden, der sich nicht gut anfühlt. Aber manche Cosplays oder Designs lassen es einfach nicht, zu den kuscheligen Jersey zu nehmen, wenn das Original ein Kunstlederbodysuit ist. Noch dazu kommt, das man als Laie oft nicht weiß, was man mit all den lustigen Stoffbezeichnungen und Materialangaben anfangen soll. Darum hoffe ich, dass dir meine kleine Zusammenfassung hilft, in Zukunft den passenden Stoff für dein Cosplay besser finden zu können!

1. Die Basis: Natur- und Chemiefasern und ihre Gemische

Prinzipiell teilen sich Stoffe in drei Kategorien auf.

  • Naturfasern sind wie der Name schon sagt, aus Naturmaterialien gemacht, z.B.: Baumwolle oder Seide.
  • Chemiefasern werden auf künstlichem Weg hergestellt, z.B.: Polyester.
  • Gemische sind – wie der Name schon sagt – eine Mischung aus beidem.

Du kannst rausfinden ob dein Stoff das eine oder das andere ist, mit der sogenannten „Brennprobe“:
Schneid dir ein Stück vom Stoff ab, groß genug, dass du es sicher halten kannst, während du eine Kante vorsichtig mit einem Feuerzeug abflammst. Bitte mach das wirklich mit Bedacht am besten über einer Schüssel Wasser oder der Spüle, manche Stoffe brennen sehr schnell ab!

Sieh dir dann die verbrannte Kante an:

  • Ist sie schwarz, bröckelig, dunkler Rauch ist aufgestiegen und es stinkt? Dann ist es Naturfaser.
  • Ist sie verschmolzen, klebrig,  zieht im warmen Zustand Fäden und riecht nach verbranntem Plastik? Chemiefaser.
  • Ist es ein Gemisch, dann macht dein Stoff beides. Wie viel Prozent wovon im Stoff sind, lässt sich mit der Brennprobe aber leider nicht feststellen.

Besteht ein Stoff nur aus Chemiefasern, kann man davon ausgehen, dass der Tragekomfort auf Dauer nicht so schön ist. Plastik atmet nicht, dementsprechend fängt man auch leichter an zu schwitzen, der Stoff isoliert nicht sonderlich gut. Kennen wir meistens von billigen Winterjacken: bestehen sie aus Polyfasern, schwitzen wir eher, als dass sie uns warmhalten wie es z.B. ein Wollmantel tun würde.

Allerdings sind Stoffe nur aus Naturfasern auch nicht immer perfekt geeignet. 100% Leinenstoff ist kratzig und luftdurchlässig, 100% Baumwolle knittert leicht. Der Tragekomfort ist meistens super, aber Baumwolle ohne Zusätze glänzt nicht, dehnt sich nicht, erzielt keinerlei Effekte.

von links nach rechts: Baumwollcrepe, Jersey, Baumwolle, Netz und Spitze

Du siehst also, den perfekten Stoff gibt es nicht!

2. Stoffarten

Jetzt da wir die grundlegende Basis kennen, wird es Zeit uns mit ein paar der gängigsten Stoffarten zu beschäftigen. Oftmals verwenden Stoffhändler ihre eigenen Fantasiebezeichnungen für Stoffe, was es uns schwer macht rauszufinden was wir vor uns haben. Die Bezeichnungen sind nicht genormt, was es nochmal schwieriger macht. Darum ist es hilfreich die häufigsten Stoffarten/Fasernamen zu kennen und seinen Fokus eher darauf zu legen. 

Baumwolle

a. Baumwolle: Nicht dehnbare Webware, der gängigste Stoff, einfach zu verarbeiten, gibt es dicker oder dünner, Naturfaser, perfekt für Anfänger, auch weil er günstig zu bekommen ist.

Es gibt auch dehnbare Baumwolle, dafür wird es zu einem Gemisch mit z.B.: Elasthan. Gibt es auch mit Polyester, die Dehnfähigkeit lässt da allerdings mit der Zeit nach – der Stoff wird labbrig.  Elasthan ist in allen Fällen immer die bessere Wahl!

BezeichnungEigenschaften
BaumwolleWeich, angenehm, dünn bis dick gewebt
BatistFeinfädig, weich, dünn
Beschichtete BaumwolleWasserabweisend, steif
CretonneSteif, stumpfe Optik, für Deko / Vorhänge
KöperExtrem strapazierfähig, fest, Arbeitskleidung
PopelineDicht gewebt, körnig, fest, für Mäntel
CanvasFest, robust, schwer entflammbar, für Deko
Baumwollcrepe (rot) vs. Baumwolle (orange)

Jersey

b. Jersey: Dehnbare Maschenware, stretchy, je nach Art dünner (Singlejersey) oder dicker (Sweat), teilweise auch innen angeraut.  

Aufpassen: Manche Jerseys/Sweats sind nur querelastisch und nicht 4-way-stretch!
Für z.B.: Handschuhe oder Bodysuits eignen sich 4-way-Stretch Stoffe deutlich besser!

BezeichnungEigenschaften
ViskosejerseyGemisch mit Elasthan, dünn, leicht, luftig
SinglejerseyExtrem dehnbar und dünn, T-Shirts
DoublejerseyRobuster gewebt, dicker, für Pullis
SweatDicker, meist angeraut innen, flauschig
AlpenfleeceExtrem dick und flauschig
Wintersweat / SommersweatFantasiebezeichnung für dünneren oder dickeren Sweat
French TerryDick, innen angeraut, nur querelastisch
Jersey

Netzstoffe

c. Netzstoffe wie Tüll: Polyester- oder Nylonnetz in sehr steifer bis sehr weicher Qualität. Steifere sind für Petticoats, weichere werden auch Brauttüll genannt und sind eher ein fließender on-top-Stoff.

BezeichnungEigenschaften
TüllStandard Netz für z.B. Petticoats
BrauttüllSuperweiches, feines Netz
Mesh4-way-elastisches feinmaschiges Netz für “durchsichtige” Einsätze
Netz (gold) vs. Standardtüll (weiß)

Kunstleder

d. Kunstleder: Immer Polyester (oder eine Abwandlung davon: PU), weil es grob gesagt ein Stück gewebtes Plastik beschichtet mit Farbe ist. Darum bröckelt die Farbe auch mit der Zeit oder unter viel Verwendung früher oder später ab. Die Rückseite ist auch der Garant dafür, kein Echtleder zu haben: Echtleder hat immer eine Hautseite, ist teurer und gibt es nicht als Meterware!

Kunstleder gibt es in super stretchy passend für Bodysuits(Stretchkunstleder) oder bis zu 1,5cm dick, für z.B. Rüstungsteile.

BezeichnungEigenschaften
KunstlederVon 0,5 cm bis 1,5 cm dick (in etwa), steifer oder weicher, für Bekleidung oder Möbel, färbbar mit Kunstlederfarbe / Idye Poly
Stretchkunstleder4-way-stretichiges Kunstleder für Bodysuits, färbbar mit Kunstlederfare / Idye Poly
EchtlederNur als Haut kaufbar, färbbar mit Lederfarbe, prägbar
Kunstleder

Organza

e. Organza: Die gängigste Variante ist aus Polyester, aber es gibt auch Seidenorganza. Glänzender halbdurchsichtiger Stoff mit etwas Stand. Verwendet man hauptsächlich bei Ballkleidern oder wenn man einen durchscheinenden Effekt braucht.

BezeichnungEigenschaften
SeidenorganzaGlänzend, etwas Stand, Naturfaser, teuer, dünn, halbdurchsichtig
OrganzaGlänzend, etwas Stand, Chemiefaser, dünn, halbdurchsichtig
Jacquard OrganzaOrganza mit aufgedruckten / geprägten / genähten Mustern
Veredelter OrganzaMit Perlen, bestickt, benäht, bemalt, …

Chiffon

f. Chiffon: Auch hier, am häufigsten aus Polyester, aber auch aus Seide möglich. Weich fließend, sehr anschmiegsam und halbdurchsichtig, aber nicht so sehr wie Organza. Kein Glanz. Körniger Griff.

BezeichnungEigenschaften
SeidenchiffonAus Naturfaser
KunstseidenchiffonAus Chemiefaser
Crêpe ChiffonChemiefaser, veredelt für festeren Griff und kaum durchscheinend
Polyesterchiffon (weiß) vs. Seidenchiffon (türkis)

Leinen

e. Leinen: Sehr luftdurchlässig, meist locker gewebt, in 100% Leinen aber auch oft kratzig, weshalb man eher zu Halbleinen (60% BW / 40% Leinen) greifen sollte.

BezeichnungEigenschaften
100% LeinenFest gewebt, nicht elastisch, körnig
Viskose LeinenJe höher der Viskoseanteil, desto dünner, luftiger, leichter
HalbleinenBaumwoll-Leinen Gemisch, je nach Menge der BW dann leicht elastisch, weicher, angenehmer zu tragen, knitterarm
100 % Leinen

Samt

f. Samt: Gibt es von superbilligem  Pannesamt aus Polyester bis teurem  Baumwollsamt. Der billige Pannesamt ist extrem rutschig, glänzend und schwer zu verarbeiten. Baumwollsamt ist leider ziemlich teuer, aber dafür auch sehr edel. Hat einen Strich und Glanz, also aufpassen beim Zuschnitt!

BezeichnungEigenschaften
PannesamtExtrem glänzend, rutschig, dünn, günstig
Cordsamt“Gestreifter” Samtstoff
SamtbrokatFest, schwer, mit Mustern aus Gold-/Silberfäden eingewebt
BaumwollsamtTeure, hochwertige Samtvariante
Baumwollsamt (lila) vs. Pannesamt (rosa)

Spitze

g. Spitze: Feines Tüllnetz mit durchbrochenen Mustern oder anderweitigen Elementen, mit Pailletten, Perlen, Stickereien oder ganz ohne. Schwer zu verarbeiten, weil die Elemente leicht auftrennen könnten.

BezeichnungEigenschaften
HäkelspitzeMaschinell oder händisch gehäkeltes Muster auf Baumwolle / Tüll
Lochspitze / LochstickereiKlassische Spitzenborte mit Lochmuster / löchrigem Design
TüllspitzeSpitzenmuster auf Tüllnetz
ÄtzspitzeIn Baumwoll- od. Tüllstoff mit Chemikalien geätzte Muster
ApplikationsspitzeTüll / Baumwollstoff mit applizierten Muster
Spitze mit bestickten Mustern

Taft

h. Taft: Dicht gewebtes Gewebe mit Schimmer. Lässt sich gut manipulieren z.B. für Crasheffekt oder Plisseefalten. Gibt es auch changierend / farbwechselnd, bestickt, gemustert, etc. perfekt für elegante Kleider.

BezeichnungEigenschaften
SeidentaftAus Naturfaser, oben genannte Eigenschaften
TaftChemiefasern / Gemisch, oben genannte Eigenschaften
TaftchiffonLeichte, fein gewebte Qualität
Farbwechselnder Seidentaft

Die Liste ist natürlich nicht vollständig, aber ich habe versucht mich auf die wichtigsten Stoffe für Cosplay zu beschränken.

Fazit

Am wichtigsten bei der Wahl des richtigen Stoffes ist, ihn so auszuwählen, dass er zum Projekt passt.
Es bringt nichts, darauf zu bestehen keine Chemiefaser verwenden zu wollen weil „Plastik nicht atmet“ und dann zu versuchen einen Bodysuit aus nicht dehnbarer Baumwolle zu nähen.

Wie so vieles im Leben ist es oft ein Kompromiss. Manche Cosplays eignen sich aufgrund der verwendeten Materialien nicht dafür einen ganzen Tag – einer Convention – getragen zu werden, andere kann man dafür problemlos stundenlang ausführen!

Foto sabs_ili

Ich hoffe mein kleiner Auszug aus der Welt der Stoffe hat dir gefallen und geholfen, bei deinem nächsten Projekt ein bisschen weniger mit der Frage „Welchen Stoff nehme ich jetzt??“, zu struggeln. 🙂

Du möchtest mehr zu Moni erfahren oder gar ein Cosplay in Auftrag geben? Dann schau mal hier vorbei:
Businesspage 
etsy Shop 
Twitch

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Nähen” findest du hier: category/naehen/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Stoffe online kaufen

Nachdem ich bereits Beiträge über Wigs online kaufen und Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks geschrieben habe, erreichte mich auch der Wunsch nach “Stoffe online kaufen”. Na dann: Dein Wunsch ist mir Befehl!

Natürlich ist es immer schöner, Stoffe im lokalen Ladengeschäft oder auf einem Stoffmarkt einzukaufen. Du kannst den Stoff berühren, siehst wie er fällt und vor allem welche Farbe er tatsächlich hat. Manchmal hat der hiesige Stoffladen nicht das was man benötigt. Oder es geht dir so wie mir früher und es existiert gar kein Stoffladen vor Ort.

Gemeinsam mit meiner Community, habe ich dir einige Online-Shops zusammengetragen:

Stoffmuster

Auch bei Online-Shops musst du deinen Stoff nicht etwa, wie die Katze im Sack kaufen. Viele Shops bieten dir an, Stoffmuster gegen ein kleines Entgelt zu zusenden, damit du ein Stückchen des gewünschten Fabrikats in den Händen halten und betrachten kannst. Einige Online-Läden bieten sogar den Versand von kostenlosen Stoffmustern an.

Ich nutze diesen Service sehr gerne und bestelle mir meist mehrere Stoffmuster von unterschiedlichen Anbietern parallel. Sobald alle Stoffmuster eingetroffen sind, kann ich dann also direkt entscheiden und das gewünschte Material für mein Cosplay bestellen. So verliere ich wenig Zeit und kann sofort alle Stoffmuster miteinander vergleichen.
Solltest du kein Formular zur Bestellung von Stoffmustern entdecken können, dann schreib einfach eine Mail und frag nach, ob du vorab Stoffmuster bestellen kannst.

Weitere Tipps

Manchmal wirst du auch auf Amazon, ebay oder etsy fündig! Den Haupt-Stoff für mein Aschenbrödel Cosplay habe ich tatsächlich auf etsy gefunden. Glücklicher hätte ich damit nicht sein können.

SajaLyn Cosplay Aschenbrödel Moritzburg Haselnüsse Cinderella Popelku Ballkleid
Aschenbrödel Cosplay mit Stoff von etsy

Kannst du keinen passenden Stoff für dein Projekt finden, dann habe ich noch einen kleinen Geheimtipp für dich:

Für mein Columbia Cosplay war ich auf der Suche nach einem bunten Pailletten-Stoff, mit dem ich dann meine schwarze Corsage beziehen konnte. Leider, konnte ich weder online noch offline einen passenden Stoff finden. Kurzerhand habe ich dann einfach nach einem passenden Kleidungsstück gesucht, fündig wurde ich online bei H&M und Kleiderkreisel. Ich bestellte mir also einen großen bunten Paillettenrock, welchen ich zuhause auseinander nahm, um den Stoff neu zu verwenden.

SajaLyn Cosplay Columbia Rocky Horror Picture Show RHPS Sweet Transvestite
Columbia Cosplay mit wiederverwerteten Paillettenstoff

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem nächsten Nähprojekt! ♥

Diese Beiträge sind sicher ebenfalls für dich interessant:
Wigs online kaufen
Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks
All About Cosplay – 013 Cosplays online kaufen
Making of Sabrina Masquerade Dress
Making of Aschenbrödel

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop