Nähmaschinen für Cosplayer: Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene

[Werbung] Ich wurde über die Jahre hinweg häufiger gefragt, welche Nähmaschinen ich für Cosplayer empfehlen kann. Meistens konnte ich hierzu wenig Angaben machen und konnte mich ausschließlich auf meine eigenen Maschinen berufen. Da die Frage aber wirklich regelmäßig auftaucht und Nähmaschinen einfach ein zentrales Thema für uns Cosplayer sind, habe ich Kontakt zum Nähmaschinenhändler meines Vertrauens aufgenommen. Gemeinsam mit dem Team von nähPark möchte ich dir in diesem Beitrag einige Nähmaschinen in drei Preiskategorien vorstellen.

Deine erste Nähmaschine

Beginnen wir doch mit einem Einsteigermodell! Geht es dir so wie mir, dann bist du, bevor du mit dem Cosplayen begonnen hast, noch nicht wirklich an einer Nähmaschine gesessen. Sich aus dem Nichts für ein Modell zu entscheiden ist wirklich schwierig. Deshalb wird es zu Beginn nicht selten die alte Maschine von Mama oder das günstige Angebot aus dem Discounter.

Ich selbst habe mit einem billigen Modell aus dem Discounter begonnen und war ehrlich gesagt nicht wirklich zufrieden damit. Da ich aber keinerlei Näherfahrung und auch keinen Vergleich mit anderen Maschinen hatte, war das damals meine beste Option.

Damit es dir besser ergeht, habe ich gemeinsam mit Tanja und Petra vom nähPark gute Einsteigermodelle unter 400€ ausgesucht. Selbstverständlich haben wir dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität und Funktionalität bedacht.

Tipp: Keine Sorge, du musst die Katze nicht im Sack kaufen. Bei nähPark darfst du viele Maschinen bis zu 60 Tage testen. Anschließend entscheidest du, ob du sie behältst oder doch kostenfrei zurückschickst.

Brother XN-2500

Fangen wir doch mit einem günstigen Modell an, das du sogar für unter 200€ bekommen kannst. Die Brother XN-2500 ist eine Nähmaschine, die dich gut durch deine Anfangszeit als kreativer Cosplayer bringt. Über das mechanisch einstellbare Wählrad kannst du dir aus 25 Stichen den passenden aussuchen. In der Auswahl sind 18 Nutzstiche, beispielsweise für das Arbeiten mit elastischen Stoffen, als auch 6 dekorative Stiche enthalten. Unter anderem sind dabei: Geradstiche, Zick-Zack, Elastikstiche, Blindstich und auch Stiche zum Abschließen von Säumen. Die Nadel kann dabei zwischen zwei Positionen, mittig oder links, gewechselt werden. Auch das Nähen mit einer Zwillingsnadel ist möglich.

Knöpfe annähen und Knopflöcher anbringen kannst du mit der Brother XN-2500 problemlos. Die Stichlänge und die Oberfadenspannung sind einstellbar und können somit auf dein Nähprojekt abgestimmt werden. Der Nähfußdruck und die Stichbreite sind allerdings nicht einstellbar. Im Lieferumfang sind unter anderem der Standardnähfuß, ein Knopfannähfuß, ein Reißverschlussfuß und ein Knopflochfuß enthalten.

Juki HZL-353ZR

Weiter geht es mit der Juki HZL-35ZR, die mit 300 € bis 400€, etwas teurer ist. Diese einsteigerfreundliche Nähmaschine kommt mit 21 Nähprogrammen, inklusive 4 dekorativer Stiche. Auch hier findet sich eine solide Auswahl an Stichen für feste als auch dehnbare Stoffe und für das Abschließen von Säumen. Die Nadelposition kann zwischen mittig und links gewechselt werden. Du möchtest mit einer Zwillingsnadel nähen? Auch das ist kein Problem.

Fadenspannung, Stichbreite und Stichlänge können per Drehregler an deine Bedürfnisse angepasst werden. Der Nähfußdruck ist anpassbar und der Transporteur bei Bedarf versenkbar, sodass du den Stoff frei in alle Richtungen bewegen kannst. Auch das Annähen von Knöpfen und das Gestalten von Knopflöchern ist möglich. Im Lieferumfang sind unter anderem folgende Nähfüße enthalten: Standardnähfuß, Reißverschlussfuß, Knopflochfuß und Knopfannähfuß.

Übrigens hat die Juki HZL-353ZR im November 2024 bei Stiftung Warentest mit der Testnote 2,4 (gut) abgeschnitten und wird vom Hersteller auch als “Die Lern-Nähmaschine” bezeichnet.

Elastikstiche – ein Tipp

Alle genannten Nähmaschinen haben einen Zick-Zack-Stich, den du zum Nähen für dehnbare Stoffe verwenden kannst, wenn du das möchtest. Auch einige Stiche, die zum Abschließen von Säumen gedacht sind, können für das Zusammennähen von elastischen Stoffen genutzt werden. Möchtest du allerdings häufiger mit dehnbaren Stoffen arbeiten, dann empfiehlt es sich die Augen nach den wichtigsten Elastikstichen offen zu halten.

Tipp: Auf dem nähRatgeber, der Blog von nähPark, kannst du mehr über den Elastikstich erfahren.
Hier geht’s zum Beitrag: Nähstiche: Der Dreifach-Geradstich oder der Dreifachstretchstich

Was ist der verstellbare Nähfußdruck?

Eigentlich verrät es der Name bereits, denn mit dem verstellbaren Nähfußdruck kannst du den Druck einstellen, welcher der Nähfuß auf das zu transportierende Material ausüben soll. Je nach Stoff benötigst du mehr oder weniger Druck, um ihn gleichmäßig zu transportieren. Ist die Naht ungleichmäßig, wellt oder dehnt sich der Stoff oder wird der Stoff generell nicht gut transportiert, dann stimmt der Nähfußdruck nicht.

Tipp: Auf dem nähRatgeber kannst du weitere Infos zum verstellbaren Nähfußdruck nachlesen.
Hier geht’s zum Beitrag: Verstellbarer Nähfußdruck – wozu braucht man das?

Darf’s auch etwas mehr sein?

Bist du bereits etwas erfahrener oder möchtest direkt mit einem umfangreicherem Modell starten, dann ist das überhaupt kein Problem. Auch hier habe ich mit Tanja und Petra vom nähPark gesprochen, um dir nun drei fantastische Modelle vorstellen zu können. Preislich bewegen wir uns bei allen Modellen etwa um 500€ bis 700€.

Alle Nähmaschinen dieser Kategorie sind in ihren Funktionen bereits umfangreicher, aber dabei trotzdem noch übersichtlich, sodass sie auch für Anfänger gut geeignet sind. Standardstiche, für feste als auch für dehnbare Stoffe, dekorative Stiche und Zwillingsnadel sind bei den folgenden Maschinen ebenso enthalten wie bei den beiden Einsteigermaschinen. Das Einstellen der Fadenspannung, der Stichlänge und der Stichbreite sind bei allen folgenden Maschinen möglich.

Tipp: Schon gewusst? Bei nähPark hast du auch die Möglichkeit gebrauchte Maschinen oder Versandrückläufer günstig zu kaufen. Natürlich getestet und mit Garantie.

Smarter by Pfaff 260c

Beginnen wir doch mit der Smarter by Pfaff 260c, die es für rund 500€ zu kaufen gibt und bereits eine computergesteuerte Nähmaschine ist. Sie kommt mit 27 Nähprogrammen und davon sind 15 dekorative Stiche. Die praktische Infotaste zeigt dir übrigens den passenden Nähfuß zum gewählten Stich. Der Nähfußdruck ist verstellbar.

Das Einfädeln wird Dank des integrierten Einfädlers erleichtert. Du musst also nicht mehr manuell das Nadelöhr suchen und den Faden ins Loch fummeln. Das Nähen ist im Übrigen nicht nur per Fußpedal, sondern auch per Start-Stopp-Taste möglich. Wenn du möchtest, kannst du den Faden auch per Tastendruck vernähen und dir das rückwärtige Nähen sparen.

Auch die vertikale Nadelposition (Nadelstopp) ist einstellbar, sodass die Nadel im Stoff bleibt, sobald du mit dem Nähen aufhörst. Des Weiteren ist die Nadelposition seitlich in 25 Stufen positionierbar. Außerdem kann die Smarter Knopflöcher per Knopfloch-Sensorfuß nähen. Möchtest du die Nähgeschwindigkeit steuern, kannst du das über einen Schieberegler tun.

Diese Nähfüße bringt die Smarter by Pfaff 260c mit: Normalnähfuß, Zierstichfuß, Reißverschlussfuß und Einstufen-Knopflochfuß.

Janome 360 DC

Weiter geht’s mit der Computernähmaschine Janome 360 DC, die du um etwa 600€ bekommst. Die Janome bietet dir 59 Nähprogramme, wobei nur 10 für Nutzstiche reserviert sind. Mit 42 dekorativen Stichen kannst du dich auf jeden Fall kreativ austoben. Auch Ösen sind im Nähprogramm enthalten und können ganz leicht genäht werden. Den Nähfußdruck kannst du nach Bedarf einstellen.

Beim Nähen von Knopflöchern bekommst du sogar 7 Varianten angeboten. Auch bei der Janome kannst du die Nähgeschwindigkeit regulieren, per Start-Stopp-Taste nähen, mit Nadelstopp arbeiten oder automatisch vernähen. Den Nähfuß kannst du sogar zweistufig anheben.

Mit dem versenkbaren Mehrsegment-Transporteur ist sogar Freihandquilten oder Nähmalen kein Problem. Im Serienzubehör sind unter anderem ein Zick-Zack-Nähfuß, Kantennähfuß, Reißverschlussfuß, Satinfuß, Blindstichfuß und der Automatik-Knopflochfuß enthalten.

Eine weitere Maschine aus dieser Serie, die Janome 230 DC, war übrigens Testsieger bei Stiftung Warentest im November 2019. Warum ich das erwähne? Bei der 360 DC, handelt es sich prinzipiell um die verbesserte Version der 230 DC. Und wer eine Nähmaschine sucht, die preislich zwischen der ersten und der zweiten Kategorie dieses Beitrags liegt, der sollte sich die Janome 230 DC auf jeden Fall einmal ansehen.

Brother Innov-is A65

Als letzte Nähmaschine dieser Kategorie möchte ich dir die Brother Innov-is A65 , den Testsieger bei Stiftung Warentest 11/2024, vorstellen. Diese Nähmaschine bekommst du je nach Angebot für 600€ bis 680€. Die Brother bietet dir 60 Nähprogramme inklusive 25 dekorativer Stiche und 6 Knopflochvarianten.

Außerdem punktet sie neben ihrer leichten Bedienbarkeit auch mit einem Nadeleinfädler, passender Support App, einem automatischem Fadenabschneider und ihrem versenkbaren Sieben-Punkt-Transporteur. Die Nähgeschwindigkeit kannst du über einen Schieberegler einstellen. Die Nadelposition ist sowohl vertikal (Nadelstopp) einstellbar, als auch horizontal verstellbar.

Leider kommt die Brother Innov-is A65 ohne verstellbareren Nähfußdruck. Möchtest du also dehnbare Stoffe verarbeiten, benötigst du hierzu den Obertransportfuß. Folgende Nähfüße sind bereits im Lieferumfang enthalten: Zickzackfuß “J”, Nähfuß “N” Überwendlingsfuß “G”, Reißverschlussfuß “I”, Blindstichfuß “R”, Knopfannähfuß “M” und der Knopflochfuß “A”.

Da geht noch was!

Sicher ist dir bewusst, dass da noch Luft nach oben ist. Nähmaschinen sind wahre Wundermaschinen, die es in diversen Ausführungen gibt. Genau deshalb möchte ich dir in der dritten Kategorie tolle Maschinen aus einer höheren Preiskategorie vorstellen. Nähst du leidenschaftlich gerne und hast dir hohe Ziele gesteckt, dann ist vielleicht eine dieser Maschinen genau die richtige für dich!

Neben den Klassikern wie das Einstellen der Fadenspannung, der Stichlänge, der Stichbreite, der Nadelposition und das Nähen mit einer Zwillingsnadel sind auch bei den nachfolgenden Modellen der Nähfußdruck anpassbar, die Nadelposition vertikal (Nadelstopp) einstellbar und der Transporteur versenkbar. Außerdem sind diese Modelle tendenziell etwas schwerer.

Tipp: Du bist dir unsicher, ob du beim Nähen dabei bleibst? Du hast keine Möglichkeit vorab einmal zu testen, ob das Nähen überhaupt etwas für dich ist? Oder du brauchst für ein spezielles Projekt eine bestimmte Maschine? Dann kannst du eine Nähmaschine mieten!

Brother Innov-is F400

Beginnen wir mit einer weiteren Maschine von Brother aus der Innov-is Serie, der Brother Innov-is F400. Sie war der Testsieger bei Stiftung Warentest 11/2019! Preislich liegt die Maschine unter 860€ und beinhaltet 40 Nähprogramme mit nur 10 dekorativen Stichen, aber 6 Knopflochvarianten und 2 Applikationsstichen. Sie beinhaltet Funktionen wie etwa einen elektronischen Fadenabschneider oder das automatische Vernähen.

Für ein leichtes Einfädeln des Fadens sorgt der integrierte Nadeleinfädler und auch bei dieser Maschine kannst du die Nähgeschwindigkeit einstellen oder per Start-Stopp-Taste nähen. Zudem ist ein kleines 2,7 Zoll LC-Display integriert.

Folgende Nähfüße sind enthalten: Zickzackfuß “J”, Nähfuß “N”, Überwendlingsfuß “G”, Reißverschlussfuß “I”, Blindstichfuß “R”, Knopfannähfuß “M” und “Knopflochfuß “A”.

Pfaff ambition 610

Weiter geht’s mit der Pfaff ambition 610, die du neu etwa zwischen 800€ und 1.100€ bekommen kannst. Mit 110 Nähprogrammen, davon 83 dekorative Stiche und 7 Knopflochvarianten, bist du rundum ausgestattet. Sie kommt mit dem IDT, also dem integriertem Dualtransport, der für einen zusätzlichen Stofftransport von oben steht. Dieser sorgt dafür, dass beim Nähen auch anspruchsvolle Stoffe, beispielsweise Kunstleder, gleichmäßig transportiert werden.

Die Nähgeschwindigkeit kannst du mit einem Schieberegler einstellen. Auch das Nähen mit Start-Stopp-Taste ist möglich, wobei du das Pedal hierzu nicht abstecken musst. Außerdem ist ein kleiner LCD Bildschirm (71,5 mm x 34,5mm) sowie eine hilfreiche Infotaste integriert. Ein integrierter Nadeleinfädler sowie das automatische Vernähen sind ebenfalls Teil der Pfaff ambition 610.

Folgende Nähfüße sind im Lieferumfang enthalten: Standardnähfuß Nr. 0A, Zierstichfuß Nr. 1A und 2A, Blindstichfuß Nr. 3, Reißverschlussfuß Nr. 4 sowie der einstufige Knopflochfuß Nr. 5.

Übrigens ist die Pfaff ambition 610 mit ihrem farbigem Design auch optisch ein echt Hingucker.

Kategorie 3.5

Die nachfolgende Nähmaschine passt nicht mehr so ganz in die Preisspanne der dritten Kategorie. Allerdings bietet sie weitere tolle Funktionen, bevor der Sprung zu den Nähmaschinen mit Stickkombi erfolgt. Deshalb widmen wir uns zum Abschluss der dritten Kategorie noch der Juki HZL-DX3!

Juki HZL-DX3

Die Juki HZL-DX3 knackt die preisliche Grenze von 1.000€ und ist in etwa zwischen 1.400€ und 1.200€ erhältlich. Die Juki kommt mit unfassbaren 158 Nähprogrammen, davon sind 103 dekorative Stiche und 16 Knopflochvarianten mit einstellbarer Innenbreite des Knopflochs. Außerdem sind auch 3 Nähalphabete und 7 Applikationsstiche integriert.

Die verbaute multifunktionale Stichplatte kann mit Hilfe eines kleinen Hebels schnell zur reinen Geradstichplatte umfunktioniert werden. Super für feine Stoffe oder Freihand-Quilten! Des Weiteren sorgt der Boxtransport für einen besseren Transport des Stoffs beim Nähen.

Mehr Infos zum Boxtransport findest du auf dem nähRatgeber:
Was ist ein Boxtransport bei einer Nähmaschine?

Die Nähgeschwindigkeit kannst du auch bei dieser Nähmaschine bequem per Regler einstellen. Nähen per Start-Stopp-Taste, automatisches Vernähen, elektronischer Fadenabschneider und ein Stichspeicher sind ebenfalls mit von der Partie. Den Nähfuß kannst du in drei Stufen senken bzw. heben oder mechanisch per Kniehebel bedienen. Nutzt du den Kniehebel beim Nähen, hast du die Hände frei und hast so beim Nähen mehr Kontrolle über den Stoff. Für weiteren Komfort sorgt der Nadeleinfädler.

Übrigens kannst du das Fußpedal der Juki HZL-DX3 passend zu deinen Wünschen programmieren. Du kannst unter anderem zwischen folgenden Funktionen wählen: Rückwärtsstich, Vernähfunktion, Punktvernähen, Nadelhoch-/tiefposition, Nähfuß heben oder Fadenabschneider.

Im Lieferumfang sind folgende Nähfüße enthalten: Standardfuß, Reißverschlussfuß, Überwendlingsfuß, Blindstichfuß, Knopflochfuß und der manuelle Knopflochfuß.

Tipp: Neben dem Blog “nähRatgeber” pflegt nähPark auch den Podcast “einfach näher”. In jeder Episode wird eine Nähmaschine, Stickmaschine oder Overlock im Gespräch mit einem Gast vorgestellt. Der Gast berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen, Vorteilen, aber eben auch Nachteilen der Maschine. Interessierst du dich für ein bestimmtes Modell, dann hör dir doch die passende Podcast Episode hierzu an.

Meine Episoden im Podcast “einfach näher”:
#35 Svenja und die Juki MO-2500
#64 Svenja und die Bernette b79 Yaya Han Edition

War’s das schon?

Natürlich nicht! Informiere dich passend zu deiner Nähmaschine auch über verfügbares Zubehör. Denn auch neue Nähfüße, oder anderes Zubehör, können dir dabei helfen noch vielseitigere Projekte umzusetzen.

Tipp: Viele Nähmaschinen werden als Teil einer Serie hergestellt. Du kannst das an der jeweiligen Bezeichnung der Nähmaschine erkennen. Häufig gilt, je höher die Nummer, desto komfortabler ist die Maschine.

Aber bei Nähmaschinen hört der Spaß nicht auf! Bist du auf der Suche nach weiteren Funktionen und Möglichkeiten deine Näharbeiten aufzuwerten, dann ist vielleicht eine Kombimaschine die richtige Wahl.

Denn wer beim Nähen an sich nicht aufhören möchte, kann nun den nächsten Schritt in Richtung Sticken wagen. Auch hier gibt es wundervolle Kombimodelle, die du sowohl als Näh- als auch als Stickmaschine nutzen kannst. Ich selbst erfreue mich an meiner eigenen Näh- und Stickkombi von bernette, der b79 Yaya Han Edition.

Lese-Tipp: Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition

Die Sonderedition selbst ist inzwischen bereits ausverkauft, aber die b79 in der Standardversion ist lieferbar. Sie steht der Yaya Han Edition in nichts nach. Sticken kannst du natürlich auch auf einer klassischen Stickmaschine, die keine Nähkombi ist. Hier kommt es ganz auf deine Wünsche und auch auf dein Budget an. Eine Stickmaschine kann eine tolle Ergänzung sein!

Wer hohen Stellenwert auf die saubere Verarbeitung legt, der sollte sich auf jeden Fall auch über Overlock- Maschinen Gedanken machen. Besonders, wenn du bei Cosplay Wettbewerben teilnehmen möchtest, bei denen das Crafting, also die Verarbeitung bewertet wird. Ich persönlich möchte meine Overlock nicht mehr missen!

Verarbeitest du häufig schweres Material, dann kann eine reine Geradstich-Nähmashine, auch Schnellnäher genannt, eine tolle Ergänzung sein.

Hast du noch Fragen oder findest die benötigten Infos nicht im Datenblatt? Dann melde dich gerne bei mir oder direkt bei nähPark. Ich bin mir sicher, wir finden die richtige Nähmaschine für dich!

Weitere Beiträge passend zum Thema findest du hier: /category/naehen

Hör dir doch gern folgende “All About Cosplay” Podcast Episode an:
051 – Nähmaschine, Overlock, Coverlock oder Stickmaschine – Was brauche ich um Cosplays zu nähen?
041 – Nähmaschine 2.0

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Zentai Suits sind auch Cosplays

Vielleicht kennst du die uralte Diskussion, dass Zentai Suits keine Cosplays seien? Keine Sorge, darum soll es heute nicht gehen, denn diese Diskussion kann man ganz schnell mit den Worten “das ist doch Quatsch” abwürgen.

Stattdessen möchte ich dir einfach kurz erklären, was diese Suits sind, worauf man bei einer Bestellung achten sollte und noch eine Kleinigkeit mehr.

Wenn man an Zentai Suits denkt, dann denkt man in der Regel vor allem auch an den klassischen Spider-Man Anzug. Ein bedruckter Ganzkörperanzug aus Spandex, welcher wie eine zweite Haut eng anliegend, getragen wird. Diese Spandexanzüge gibt es inzwischen in den unterschiedlichsten Ausführungen und von zahlreichen Anbietern.

Natürlich gibt es nicht nur die klassischen Ganzkörperanzüge aus Spandex, sondern auch Variationen, wie etwa Bodys oder Abwandlungen wie beispielsweise ein Set bestehend aus Ober- und Unterteil.

Wo kauft man Zentai Suits?

Fangen wir doch einfach beim Anfang an.

Zentai Suits kannst du natürlich auf Aliexpress, Wish, Amazon oder bei beliebigen Cosplayshops bekommen. Allerdings würde ich dir wärmstens empfehlen dich dafür an spezielle Cosplayshops zu wenden. Printcostume (Empfehlung von Crunchys Cosplay) oder Herostime sind beispielsweise zwei Cosplayshops, die sich auf die Herstellung von Zentai Suits spezialisiert haben.

Diese Beiträge helfen dir, beim nächsten Cosplaykauf bestens vorbereitet zu sein:
Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks
Sicher an Cosplays kommen: Wie bezahlt man das am besten?
Cosplays kaufen auf Aliexpress
All About Cosplay – 013 Cosplays online kaufen (Podcast)
Warum du keine Cosplays auf Wish bestellen solltest – oder doch? Im Test: Mera aus Aquaman

Der Vorteil an Shops, die sich auf die Herstellung spezialisiert haben, ist, dass diese Shops in der Regel die qualitativ hochwertigere Ware führen. Die Anzüge sind zum einen aus dickem und somit strapazierfähigerem Material angefertigt. Außerdem bieten diese Shops auch viele Spezifikationen an, um den Suit nach deinen Wünschen anzupassen.

Hinzu buchbare Optionen wie “Forearm Zipper”, Sohlen für den Anzug oder “detachable Mask” sind nur ein paar der vielen Spezifikationen, um das Tragen des Anzugs bequemer zu gestalten.

Natürlich gibt es noch weitere Optionen wie etwas einen U-Zipper, statt einen klassischen Reißverschluss am Rücken oder einen Crotch Zipper, welchen es dir ermöglicht den Gang zur Toilette zu absolvieren, ohne den Zentai Suit ausziehen zu müssen. Oder du entscheidest dich für integrierte Schuhe, abnehmbare Handschuhe oder oder oder.

Hui ist das eng, was zieh ich darunter an?

Damit ein Zentai Suit gut aussieht, sollte er auch sitzen wie eine zweite Haut. Entweder bestellst du dir also einen Anzug, der auf deine Maße geschneidert wurde oder du findest die passende Größe in der Größentabelle. Spandex ist in der Regel sehr dehnbar, weswegen du im Zweifel, solltest du zwischen zwei Größen schwanken, oft auch mit der kleineren Größe richtig liegst.

Muss sich dein Spandexanzug stark dehnen, so kann es je nach Ausführung auch dazu kommen, dass der Druck weißlich wird und scheinbar an Farbe verliert.

Sitzt der Anzug perfekt, so steht man vor dem Problem, dass man sich genau überlegen sollte, welche Kleidung man darunter trägt. Natürlich kann man mit Shapewear arbeiten, Push-Up BHs oder spezielle Einlagen nutzen, um Körperteile zu betonen bzw. zu vergrößern. Auch das Benutzen von Korsetts, um eine schmale Taille zu erhalten ist prinzipiell denkbar.

Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass sich viele der Kleidungsstücke auch unter dem Suit abzeichnen und man Nähte oder Muster erkennen kann.

Deshalb solltest du dir gut überlegen was du darunter trägst. Für Frauen gibt es beispielsweise nahtlose Unterhosen, die sich perfekt an den Körper anschmiegen. Männliche Geschlechtsteile lassen sich mit gut sitzenden Slips an Ort und Stelle halten. Auch das Benutzen eines Dance Belts, um nicht unnötige Eindrücke zu liefern, kann eine gute Idee sein. Teste vorab Zuhause aus, ob alles sitzt und wie stark deine Unterwäsche sichtbar wird.

Die Shopliste: Cosplays kaufen, findest du auch auf der Cosplay-Tipps & Infos Seite

Face Shell für Spider-Man und Co.

Möchtest du beispielsweise einen Anzug mit Maske nutzen, solltest du dich auch über sogenannte Face Shells informieren. Eine Face Shell ist eine Hartschale für das Gesicht. Diese sorgt dafür, dass dein Kopf unter der Maske nicht direkt am Stoff reibt und außen eine schöne Form entsteht. So vermeidest du, dass sich dein Gesicht unschön durch die Maske drückt und du im Kostüm im Profil seltsam aussiehst.

Außerdem solltest du dir überlegen, ob du die Maske detachable orderst. So kannst du die Maske jederzeit abnehmen und das Cosplay auch ohne diese tragen.

Face Shell aus dem 3D-Drucker von Crunchys Cosplay

Du kannst dir Face Shells zum Beispiel bei anderen Cosplayern als 3D-Druck passend auf deine Maße bestellen oder bei einem der oben genannten Shops. Wenn du bei der Bestellung deines Suits aufmerksam bist, kannst du deine Maske auch ohne Augen bzw. mit magnetischen Augen ordern. Bei magnetischen Augen befinden sich in der Stoffmaske Löcher statt Augen.

Das magnetische Gegenstück befindet sich dann auf der Face Shell, sodass du die Augen bequem auf- und absetzen oder sogar mit anderen Modellen austauschen kannst.

links: mit Faceshell – rechts: ohne

Gibt’s das auch in “selbst gemacht”?

Zentai Suits kann man natürlich nicht nur kaufen, sondern prinzipiell auch selber machen. Vom klassischen Harley Quinn Anzug, der einfach aus zwei unterschiedlich farbigen Stoffen (Lycra / Spandex) besteht, bis hin zu Anbietern, die dir den Aufdruck des Anzug auf einem Stück Stoff liefern, sodass du diesen noch selbst zusammen nähen musst.

Nähst du dir selbst ein Kostüm aus Lycra oder Spandex, solltest du unbedingt mit einer Nähmaschine arbeiten, die elastische Stiche kann. Theoretisch könntest du auch einfach mit einem Zick-Zack-Stich arbeiten, allerdings liefern richtige elastische Stiche deutlich schönere Ergebnisse. Denk außerdem an eine passende Nadel und verstärke Nähte, die stark belastet werden.

selbst genähtes Cosplay aus Spandex

Einige Shop bieten an, dein Wunschdesign zu entwickeln und zu produzieren. Desweiteren gibt es einige Anbieter, die sich auf das Erstellen der Designs spezialisiert haben. Diese Designs kannst du erwerben und dann bei entsprechenden Cosplayshops drucken bzw. als Cosplay produzieren lassen.

Du siehst, Zentai Suits können vielschichtig sein und sind mehr als nur einfache Ganzkörperanzüge.

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Just Cosplay” findest du hier: 
category/just-cosplay/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Persönliche Worte zum Jahresende 2023

Wow, auch dieses Jahr ist schon wieder vorbei und es wird Zeit für meinen jährlichen und persönlichen Jahresrück- und auch ausblick. Ich cosplaye nun schon seit über 8 Jahren und habe vor etwa 5 Jahren angefangen die ersten Grundsteine zu legen, um Cosplay auch als Beruf auszuüben.

So richtig los ging es für mich, kurioserweise, während der Pandemie in 2020, als ich mein erstes Buch geschrieben habe. Angestoßen mit der einfachen Frage, “Warum schreibst du eigentlich kein Buch?”, habe ich inzwischen 6 Bücher veröffentlicht. Ich gebe seit 2018 regelmäßig Workshops oder bin auf Conventions unter anderem als Cosplay Contest Juror oder beispielsweise mit einem Cosplay Table vertreten.

Während ich, als ich gerade erst in 2015 mit Cosplay anfing, viel Kritik einstecken musste, hat mich genau diese Kritik angetrieben, um meinen Weg zu finden und weiterzumachen. Auch heute noch fühle ich mich von Misserfolgen eher angespornt als abgeschreckt.

Ich reflektiere viel, mache mir unzählige Gedanken und habe nach wie vor Freude daran mein Wissen und meine Erfahrung live, auf Social Media, in meinem Podcast oder hier auf meinem Blog mit dir zu teilen. Natürlich achte ich auch darauf, dass ich Cosplay als Hobby nicht verliere und stets auch die Dinge mache, die mir Spaß bereiten. So habe ich mir auch im Laufe des Jahres bereits neue Ziele und gute Vorsätze gesetzt. Aber bevor ich über 2024 spreche, sollten wir 2023 noch etwas Aufmerksamkeit schenken.

Cosplays in 2023

Meilensteine in 2023

Kaum zu glauben, aber das Jahr war wirklich ereignisreich und ich durfte viele Veranstaltungen als geladener Gast besuchen. Ich habe Cosplay Wettbewerbe als Juror begleitet, ich habe unzählige Workshops gehalten, Shootings als Posing-Coach begleitet und Fragen beantwortet. Ich hatte den ein oder anderen Cosplay Table und vor allem gab es in diesem Jahr drei (!) neue Bücher:

Ich habe neue Blogeinträge und Podcasts veröffentlicht und auch das ein oder andere virale Video.

Natürlich habe ich viele neue Dinge gelernt und habe mich vor allem in den Bereichen Wig Styling und Fotobearbeitung weiterentwickelt. Durch die Kooperation mit bernette durfte ich erleben, was für einen Unterschied eine hochwertige Nähmaschine machen kann und ich durfte gleichzeitig in die Faszination des Maschinenstickens eintauchen.

Ich habe auf Patreon zahlreiche exklusive Inhalte veröffentlicht und dann, nach über 2 Jahren, ein Fazit gezogen. So kannst du noch immer auf diese Inhalte zugreifen, aber es werden keine weiteren neuen Inhalte mehr veröffentlicht. Der Aufwand und die Zeit standen für mich leider in keinem guten Verhältnis zum Outcome. Daher habe ich beschlossen Patreon als Plattform für Spenden erreichbar zu lassen, aber sie nicht mehr aktiv zu bespielen. Manchmal muss man auch mutig sein, Dinge als “hat nicht funktioniert” abzuhaken.

Und wie sieht’s für 2024 aus?

Ich habe mir im Laufe des Jahres Gedanken gemacht und bereits in 2022 kam in mir der Wunsch auf, weniger verschiedene Cosplays zu machen und mich etwas mehr auf Selfmade-Projekte zu fokussieren. Gerade die Arbeit auf Patreon hat mir gezeigt, wie viel ich eigentlich im Hintergrund bastle und nähe. Genau das möchte ich nach außen tragen. Natürlich habe ich in der Vergangenheit ganz klar gezeigt, dass ich nähen und craften kann, denkt man zum Beispiel nur an Tira aus Soul Calibur, Aschenbrödel, Mad Alice oder Kikyo. Aber die Lust, mehr Cosplays selbst zu machen, ist gestiegen und darauf möchte ich mich fokussieren.

Das bedeutet, dass ich auch den Progress auf meinen Social Media Kanälen zeigen möchte. Dadurch, dass ich die Vielfalt meiner Projekte langfristig reduzieren möchte, erhoffe ich mir, besser zu zeigen, was gerade im Moment bei mir passiert. So, dass ich dich ab und an auch mal in kleineren Schritten mitnehmen kann. Ein wenig Entschleunigung wird uns allen gut tun, so denke ich.

Definitiv sind noch weitere Buchprojekte geplant. Sowohl als Ratgeber als auch Kreativbuch. Wegen weiterhin steigender Kosten werde ich alle meine Ratgeber langfristig auf Softcover umstellen.
Außerdem habe ich inzwischen Posing für Cosplayer auf Englisch übersetzt. Noch ist das Buch auf Englisch noch erhältlich, aber ich werde dich über Instagram auf dem Laufenden halten!

Auch im privaten Bereich stehen einige größere Veränderungen an, über die ich jetzt noch nicht sprechen kann. Diese Veränderungen werden sich aber auch auf meine Cosplayprojekte auswirken. Hierzu werde ich dir zu gegebener Zeit berichten.

Ich hoffe dir hat der jährliche Einblick gefallen. Wie sieht dein persönlicher Jahresrückblick aus?
Hab eine schöne Weihnachtszeit und rutsch gut ins neue Jahr!

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Ein Näh-Königreich für Cosplayer – die neue bernette 79 Yaya Han Edition

[Werbung] Dass wir Cosplayer gerne und häufig an der Nähmaschine sitzen und zum Teil die unglaublichsten und aufwändigsten Projekte umsetzen, ist für unsere Szene nichts Neues. Dass aber wir Cosplayer auch außerhalb unserer Szene gehört und gesehen werden, gehört eher weniger zum Alltag.

Daher habe ich mich riesig darüber gefreut, als ich die Neuigkeiten gehört hatte, dass bernette in Zusammenarbeit gemeinsam mit Yaya Han, der international bekannten Cosplay-Künstlerin und Ikone, eine Näh- und Stickmaschine auf den Markt bringt: bernette 79 Yaya Han Edition.

Die b79 selbst ist eine Kombi-Maschine, die Nähen und Sticken miteinander vereint. In wenigen Schritten kannst du sie mit dem Stickmodul umrüsten. Außerdem ist sie einfach zu bedienen und bietet unglaublich viele Funktionen.

Die Nähmaschine mit umfangreichem Zubehör für Cosplayer und Näh- und Stick-Begeisterte

Die b79 Yaya Han Edition unterscheidet sich von der Standard Edition zunächst optisch und zaubert mit ihrem futuristischem Look, in Yaya Hans Lieblingstönen, etwas Farbe in das Nähzimmer.

Der Lieferumfang der Sonderedition ist vor allem auf die Bedürfnisse von Cosplayern abgestimmt. Aber auch Nicht-Cosplayer kommen voll auf ihre Kosten. So sind neben der 208 vorinstallierten Stickmuster noch weitere 68 exklusive Muster hinterlegt. Vier davon selbst von Yaya Han entworfen. Also perfekt, um sich nach und nach mit der Maschinenstickerei vertraut zu machen und sich auszutesten!

Wer noch tiefer in das Thema Maschinensticken einsteigen will, kommt hier definitiv auf seine Kosten. Der Sonderedition wurde nämlich zudem die umfangreiche BERNINA Sticksoftware 9 Creator beigelegt. So kannst du deine Wunschmotive selbst erstellen und Fotos oder eigens erstellte Motive einlesen und als Stickmuster ausgeben lassen. So sind beispielsweise auch Logos super schnell als Stickdatei angelegt.

Aber nicht nur, was das Sticken angeht, hat bernette eine Schippe drauf gelegt. Denn ein weiteres exklusives Zubehör ist das kleine Nähfuss-Set, welches Profi-Cosplayerin Yaya Han zusammengestellt hat. Neben den standardmäßig inkludierten zehn Nähfüßen, sind also noch acht weitere Füßchen inkl. Nähfußhalter enthalten:

  • Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse
  • Säumerfuß
  • Zickzack-Nähfuß mit Gleitsohle
  • Offener Stickfuß
  • Kräuselfuß
  • Universal-Nähfußhalter
  • Schmalkantfuß
  • Einstellbarer Bandeinfasser
  • Bandannähfuß

Technische Details und weitere Informationen zur b79 Yaya Han Edition findest du hier: bernette.com

Leicht bedient und Möglichkeiten ohne Ende

Als jemand, der in seinen Anfängen wirklich eher ungern genäht und bisher auch nur mit alten und mechanischen Nähmaschinen gearbeitet hat, hat mich die b79 Yaya Han Edition von der ersten Sekunde an vom Hocker gehauen. Die Präzision, die Leichtigkeit und die Vielfalt aller Möglichkeiten haben mich schlichtweg begeistert und direkt Lust auf mehr gemacht.

Features, wie in etwa der Nadeleinfädler sind nur Kleinigkeiten, die einem als DIY-Begeisterten aber bereits Zeit und Frustration ersparen. Auch die diversen Konfigurationsmöglichkeiten, wie in etwa das automatische Abschneiden des Fadens oder Vernähen des Fadens haben mich fasziniert. Aber diese kleinen Features sind eher das i-Tüpfelchen auf den unzähligen Funktionen, durch die ich mich in der kurzen Zeit noch gar nicht vollumfassend durcharbeiten konnte.

Neben den zahlreichen Standardstichen, gibt es ebenso eine riesige Auswahl an Zierstichen. Florale Muster, geometrische Stiche oder Buchstaben, alles ist dabei und leicht miteinander kombinierbar. Und ist doch mal nicht der richtige Stich dabei, kannst du ihn direkt in der Maschine, dank Stich-Designer, selbst entwerfen und direkt loslegen.

Obwohl die b79 Yaya Han Edition super umfangreich ist, so ist sie doch übersichtlich gestaltet und äußerst benutzerfreundlich. In nur wenigen Schritten gelangst du direkt im Interface zu einem umfangreichen Guide, welcher dir schnell und einfach verschiedene Funktionen erklärt. Ein Nachschlagewerk war noch nie so einfach punktgenau zu erreichen.

Fragen aus der Community

Einige Fragen aus der Community haben sich bereits sicher im Laufe meines Blogeintrags schon geklärt. Viele technische Informationen habe ich hier nicht aufgelistet, da du sie mit einem Klick direkt hier finden kannst: bernette.com

Scrolle auch bis ganz nach unten, dort findest du verschiedene PDFs, wie in etwa die Bedienungsanleitung oder Kurzübersichten, verlinkt, die dir einen guten Überblick verschaffen.

Achtung: Es handelt sich bei der bernette 79 Yaya Han Edition um eine limitierte Edition.
Sollte sie nicht mehr verfügbar sein, schau dir unbedingt die bernette 79 in der Standard Edition an.

Ein paar letzte Fragen aus der Community, möchte ich in diesem Abschnitt zum Schluss noch gerne kurz beantworten:

Hat sie eine Unterfaden-Überwachung?
Ja, die b79 hat sowohl einen Unterfaden- als auch einen Oberfadenwächter und stoppt die Maschine beim Sticken, falls der Faden reißt oder das Garn leer ist. Anschließend kannst du das Problem beheben und weiter sticken. Empfehlenswert ist es allerdings dann, mit Hilfe der Stickablaufkontrolle ein paar Stiche zurückzugehen und danach den Stickvorgang erneut zu starten.

Wie viel kostet die b79 Yaya Han Edition?
Der Verkaufspreis kann von Händler zu Händler durchaus variieren. Preislich liegt sie etwa um 2.400€. Ich habe allerdings auch schon günstige Angebote entdecken können. Augen offen halten kann sich also lohnen.

Ich kann jedem die bernette 79 Yaya Han Edition nur ans Herz legen. Fahrt zum Händler eures Vertrauens, lasst euch beraten und vor allem, lasst euch dieses Schmuckstück unbedingt einmal live vorführen! Es lohnt sich.
Noch Fragen? Dann schreib mir gerne einen Kommentar!

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Just Cosplay” findest du hier: 
category/just-cosplay/

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Review” findest du hier: category/review/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop


Review: Perücken 1, 2, 3 mit Kukkii-san

[Werbung] Vom Perücken 1×1 über Perücken hoch2 bis hin zum Perücken 3DKukkii-san hat die besten Tipps zum Perücken-Styling für dich!

Ich kann mich noch gut erinnern, als Kukkii-sans erstes Buch herauskam! Mittlerweile sind einige Jahre ins Land gegangen und Kukkii-san hat ihr drittes Buch auf den Markt gebracht. Die Gelegenheit, um alle drei Bücher gleichzeitig unter die Lupe zu nehmen!

Perücken 1×1

Fangen wir doch direkt von vorne an. Perücken 1×1 ist das erste und “kleinste” Buch der Reihe, aber deshalb nicht weniger informativ!
Auf etwa 30 Seiten erhältst du alle wichtigen Basics zu Perücken, leichtem Styling, den dazu gehörigen Materialien und natürlich auch zur Pflege!

Leicht geschrieben und ausführlich bebildert erhältst du einen absoluten Basic-Guide, der dir schnell und übersichtlich alle wichtigen Infos bereitstellt. Du erfährst alles, was du als Cosplayer über Perücken, deren Styling, Pflege und Aufbewahrung wissen musst, ohne erschlagen zu werden.

Für nur etwa 8€ oder sogar für fast die Hälfte, wenn du es lieber als ebook hättest, bekommst du einen tollen Guide, der besonders für Einsteiger, die sich eine leichte Lektüre wünschen, geeignet ist.
Bist du ein Cosplay-Neuling oder möchtest jemanden den Einstieg ins Hobby erleichtern? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich.

Perücken hoch2

Kukkii-sans zweites Buch geht mehr in die Tiefe oder besser gesagt in die Höhe. Perücken hoch2 befasst sich vor allem mit Perücken, die der Schwerkraft trotzen. Auf knapp 90 Seiten bekommst du den perfekten Ratgeber, wenn es um Pferdeschwanz-Frisuren geht. Die Paperback-Ausgabe erhältst du für ca. 25€, die ebook-Variante für etwas weniger als die Hälfte.

Jeder, der schon mal eine Perücke getragen hat, weiß, dass man die meisten Wigs nicht problemlos eben mal so zum Pferdeschwanz hochbinden kann. Vorgestylte Perücken, gibt es zwar mittlerweile zu kaufen, sie sind aber oft schwer und unangenehm zu tragen. Oder der Style passt nicht zu den eigenen Vorstellungen und Ideen.
Dank Kukkii-sans Tutorials kannst du dir fast jedes beliebige Styling Schritt für Schritt nachbauen.

Mehr zum Inhalt

Die Basis, für die im Buch enthaltenen fünf Tutorials, ist das “Stubbing”, welches du neben den Tutorials auch für fast jeden anderen Style einfach 1 zu 1 übernehmen kannst. Dank der einfachen Erklärungen und ausführlichen Bebilderung, bleiben auch keine Fragen offen. Beim Lesen wird dir direkt das Gefühl vermittelt “Das kannst du auch!”.
Am liebsten hätte ich sofort los gelegt!

Das “Stubbing”, als auch die darauf aufbauenden enthaltenen Tutorials – Odango, Poofy Ponytail, Ninja Ponytail, Foam Braid und Back Part – starten jeweils mit einer zeitlichen Einschätzung des Projekts, sowie dem vermeintlichen Schwierigkeitsgrad. Jedes Tutorial ist mit einer ausführlichen Materialliste ausgestattet, die durch dazugehörige Produktfotos verbildlicht wird.

Das Buch schließt mit einem Kapitel zu Tipps & Tricks. Hier werden die Vorzüge der unterschiedlichen Materialien herausgearbeitet und wichtige ergänzende Hinweise geliefert, die das Perückenwissen vervollständigen. So fällt die Wahl des richtigen Werkzeugs deutlich leichter!

Nach dem Lesen fühle ich mich perfekt für mein nächstes Wigstyling-Projekt vorbereitet. Ich kann es kaum erwarten, das Gelernte anzuwenden und den Tutorials Wort für Wort zu folgen.

Perücken 3D

Während du bei Kukkii-sans erstem Buch Perücken 1×1 die absoluten Grundlagen auf wenigen Seiten vermittelt bekommst, hältst du mit Perücken 3D einen wirklich umfassenden Guide in den Händen. Fast 90 Seiten mit geballtem Wissen zu Themen wie “Wie schneide ich natürliche Frisuren?”, “Wie schneide ich einen Pony?”, “Wie bringe ich Volumen in meine Perücke?”, “Wie style ich Locken?” und natürlich “Wie style ich Spikes?”. Die Paperback-Ausgabe erhältst du für ca. 25€, die ebook-Variante für etwas weniger als die Hälfte.

Perücken 3D bietet dir alles was du brauchst, um tiefer ins Perücken-Styling einzusteigen und alle notwendigen Grundstylings zu erlernen. Mit diesem Ratgeber bist du perfekt ausgestattet, um die meisten Charaktere perfekt umzusetzen.

Ebenso wie die anderen beiden Bücher, ist dieses Handbuch von vorne bis hinten übersichtlich durchstrukturiert, verständlich geschrieben und ausführlich bebildert. Die einzelnen Projekte sind ebenfalls mit Einschätzungen bezüglich Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad versehen.
Kukkii-san schafft es, die einzelnen Tutorials so kurzweilig, sowie verständlich zu schreiben, dass man direkt los stylen möchte.

Fazit

Ich denke, du kannst es dir schon denken: Ich bin begeistert!
Kukkii-sans Bücher bieten genau das, was ich benötige, um mich für das nächste Styling gut vorbereitet zu fühlen. Zugegeben, häufig schaue ich mir lieber Video-Tutorials an, da ich bei vielen schriftlichen Tutorials das Gefühl habe, mir fehlt ein entscheidendes Detail.

Tatsächlich sind aber alle drei Bücher so gut beschrieben und aussagekräftig bebildert, dass ich mich perfekt zurecht gefunden habe.
Ich bin froh, diese Werke nun endlich in meinem Bücherregal stehen zu haben und jederzeit auf sie zurückgreifen zu können.

Möchtest du mehr über Wigstyling lernen, dein Wissen festigen oder dich einfach endlich mal ans nächste große Projekt wagen? Dann kann ich dir Kukkii-sans Bücher nur wärmstens empfehlen!

Auf Kukkii-sans Blog findest du zahlreiche Tipps, Tricks und Tutorials:
https://wigs101.com/

Kukkii-san auf Instagram:
https://www.instagram.com/kukkiicos/

Ihre Bücher kannst du als ebooks hier erwerben:
https://www.etsy.com/shop/kukkiicos/

Oder als Paperback z.B. bei myCostumes:
https://www.mycostumes.de/Buecher

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Wigs” findest du hier: 
category/wigs

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

How to: Sich um eine Kooperation bewerben

[Werbung] Für viele ist Cosplay ein Hobby, für einige ein Job und manche würden gerne ab und an einfach in die Welt von Kooperationen, Produkttests und Reviews eintauchen. Egal aus welchem Grund du dich für eine Kooperation interessierst, die folgenden Tipps werden dir auf dieser spannenden Reise behilflich sein!

Weitere Beiträge zum Einstieg ins Thema:
Das Geheimnis des Sponsorings oder Wie zum Teufel werde ich gesponsort?
3 Tipps für erfolgreiches Sponsoring

Während sich meine anderen Beiträge zum Thema Sponsoring überwiegend um internationale Cosplay-Shops drehen, habe ich mich für diesen Beitrag mit Voxler, Ravenscourt und Koch Media zusammengeschlossen. Denn nicht nur im engeren Sinne des Cosplay-Kosmus gibt es spannende Kooperationspartner und Social Media Kampagnen zu entdecken. Anhand der Gewinnspiel-Kooperation zum Karaoke-Spiel “Let’s Sing 2022” gebe ich dir in diesem Beitrag konkrete Tipps und Denkanstöße für deine nächste Kooperation mit auf den Weg.

Wie vielfältig unser Hobby ist, muss ich dir nicht erklären. Neben Kostümen, Stoffe, Craftingmaterialien, Kosmetik, Perücken und Kontaktlinsen gibt es zahlreiche weitere Verknüpfungen, die für dich und deine potentiellen Kooperationspartner interessant sein können. Das wiederum führt mich direkt zum ersten wichtigen Punkt auf meiner Liste.

Brücken bilden und Verknüpfungen finden

Du bist auf ein interessantes Produkt, eine spannende Marke oder einen vielversprechenden Ansprechpartner gestoßen? Super! Bevor du überhaupt an eine Kooperation denkst, solltest du dir folgendes klar machen: Wo liegt die Verbindung zwischen deinem Account und dem zu bewerbenden Produkt.

Als Cosplayer liegt für mich die Verknüpfung zwischen Gaming und Cosplay glasklar auf der Hand.
Viele Cosplayer suchen sich nicht nur ihre Wunschcharaktere aus vielfältigen Spielgenres aus, sondern sind oft auch selbst Gamer oder Spielbegeisterte.
Während für uns diese Verbindung mehr als offensichtlich ist, solltest du nicht davon ausgehen, dass der Kooperationspartner deiner Wahl weiß, was Cosplay überhaupt ist.

Während ich mich und meinen Account im Anschreiben an das Unternehmen kurz vorstellte, erwähnte ich im gleichen Zuge auch die gegebene Verbindung zwischen Gaming und Cosplay, sowie potentielle positive Effekte im Falle einer Buchung.

Die Marke passt, aber passt auch das Produkt?

Gaming und Cosplay gehören einfach zusammen. Aber bedeutet das auch, dass jedes Spiel für eine Kooperation geeignet ist?
Die wichtigste Frage, die du dir zum Einstieg stellen solltest, ist: Passt das Spiel zu dir und deiner Zielgruppe?
Erst, wenn du diese Frage mit Ja beantworten kannst, solltest du dir überlegen, ob sich das Produkt auch im Kontext Cosplay passend zu deinem Social Media Auftritt vermarkten lässt.

Vermarktung planen und Angebot schaffen

Zugegeben, der Titel dieser Überschrift klingt etwas hochgestochen. Vereinfacht gesagt bedeutet “Vermarktung planen” nichts anderes als dir zu überlegen, wie du das Spiel auf Social Media in Szene setzen wirst. Was kannst du deinem Kooperationspartner, aka deinem Kunden, anbieten?

Üblicherweise bietest du deinem Partner die Vermarktung über die gängigsten Kanäle an. In Frage kommen hierfür unter anderem beispielsweise Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, Twitch oder dein eigener Blog. In der Regel finden Social Media Kampagnen wohl am häufigsten über Instagram statt.
Biete nur Plattformen an, die du regelmäßig bespielst und auch nutzt. Krame keine alten stiefmütterlich behandelten Accounts aus, nur damit es nach “mehr” aussieht.

Nachdem du dir überlegt hast, welche Plattformen für eine Kooperation interessant sind, geht es an die Definition. Instagram ist nicht gleich Instagram. Jede Plattform bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die du kennen und auch für dich selbst definieren solltest. Bleiben wir für dieses Beispiel bei Instagram, denn hier bieten sich unter anderem folgende Vermarktungsmöglichkeiten:

  • Post (Bild oder Video) – Produktvorstellung, Gewinnspiel oder darf’s etwas ganz anderes sein?
  • Story – Wie viele Sequenzen beinhaltet deine Story?
    Biete mindestens 3-5 Sequenzen an!
  • Reel – Eine Möglichkeit auf andere Art und Weise kreativ zu werden!

Natürlich kannst du auch verschiedene Pakete schnüren und Plattformen sowie Veröffentlichungsformen miteinander kombinieren. Am Ende sollte dein Angebot nicht zu überladen oder unübersichtlich wirken. Hast du das alles für dich definiert, musst du dir noch über deinen Preis klar werden und das Angebot in Form bringen.

Werde konkret und sei offen für Vorschläge

Je besser du dir vorab überlegst, was du anbieten kannst, was du im Gegenzug möchtest und vor allem, wie du das Produkt in Setze setzen möchtest, desto besser sind natürlich auch deine Chancen gebucht zu werden. Die Spanne reicht hier von einfachen Produkttests, im Austausch Review gegen Waren, bis hin zu bezahlten, groß angelegten, Kampagnen.

Und ab die Post!

Hast du alle Vorbereitungen getroffen, genug recherchiert und dich für ein passendes Medium – Kontaktformular, Mail, Direktnachricht auf Social Media, etc. – zum Einreichen deiner Bewerbung entschieden, dann heißt es ab damit und Daumen gedrückt!

Hast du jetzt auch Lust auf eine Kooperation mit Voxler, Ravenscourt und Koch Media bekommen?
Dann kannst du dich hier bewerben: PR-Kontakte

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Social Media” findest du hier: category/social-media/

Folgende Podcast Episoden beschäftigen sich mit dem Thema Social Media:
003 All About Social Media
008 Das Geheimnis des Sponsorings
010 Social Media und Du – Hörerfragen
014 Was tun, wenn der Content ausgeht?

Die volle Dröhnung Instagram Tipps, kannst du hier entdecken:
Instagram für Cosplayer


Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

WandaVision Cosplay – Review

[Werbung] WandaVision war direkt nach Erscheinen in aller Munde. Tatsächlich wurde ich erst bei meinem zweiten Versuch mit der Serie warm. Wanda bzw. Scarlet Witch stand allerdings schon länger auf meiner Cosplay-Wunschliste und als cosplaycart.de ihr Kleid aus Folge 3 auf Instagram postete, wusste ich: Das passt perfekt!

Das Cosplay wurde mir von cosplaycart.de zur Verfügung gestellt. Cosplaycart ist ein deutschsprachiger Shop, der von Cosplaysky betrieben wird.

! Spare 12% mit meinem Rabattcode sajalyn12 !

Weitere Reviews zu den Kostümen auf cosplaycart.de findest du hier: 
Roller Derby Harley – Review
Olaf taut auf: Elsa – Review
All About Anna – Frozen 2 Review & Sommersprossen Tutorial

Das Design

Das Cosplay an sich ist tatsächlich sehr simpel gehalten und besteht aus einem roten ärmellosen Unterkleid und dem gestreiften Überkleid mit Flügelärmel im Stile der 70er Jahre. Während das rote Unterkleid aus einem simplen Standardstoff genäht wurde, so kommt das Überkleid glänzend und seidig daher. Für meinen Geschmack im Vergleich zur Serie tatsächlich etwas zu glänzend, auf Fotos im Gesamtlook durchaus in Ordnung.
Leider ist das Oberkleid nur auf der rechten Stoffseeite bedruckt, sodass die Innenseite je nach Bewegung weiß hervor blitzen kann.

Die rote Samtbandapllikation, die sich vor der Brust überkreuzt ist, im Gegensatz zu Wandas Kleid in der Serie, nur vorne aufgebracht. Am Rücken fehlt diese. Insgesamt ist das Cosplay aber optisch wirklich gut dem Original nachempfunden. Lediglich die Länge des Kleides stimmt nicht mit dem des Originals überein. Allerdings lässt sich der Stoff leicht kürzen und entsprechend anpassen.

Größe, Passform und Preis

Da es sich tatsächlich um ein Schwangerschaftscosplay handelt, ist die Frage bezüglich der passenden Größe sehr spannend. Je nach Verwendungszweck – also, ob du es als Schwangere trägst oder eben nicht – solltest du bezüglich deiner Größe die Bearbeitungs- und Versandzeit mit einberechnen. Am besten trittst du hier mit cosplaycart in Kontakt und lässt dich beraten. Dies funktioniert ziemlich gut über den Facebook Chat!
Mir wurde letztendlich Größe L empfohlen, allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass Größe M ebenfalls noch passend gewesen wäre.

Da das Kostüm einfach übergeworfen werden kann, also keinerlei Verschluss besitzt, ist die Passform nur bedingt gegeben. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Gummizug unterhalb der Brust des Überkleids helfen würde die Form des Cosplay zu optimieren. Natürlich habe ich diesen Punkt als Feedback bereits an cosplaycart zurückgespielt.

Preislich ist das Cosplay, meiner Meinung nach, günstig. Aktuell bekommst du das Kostüm für 39€ zuzüglich Versand. Also definitiv ein Cosplay, das man sich trotz eventuellem Optimierungsbedarf während einer Schwangerschaft leisten kann. Natürlich auch, wenn man nicht schwanger ist. 😉
Wenn du meinen Rabattcode ‘sajalyn12’ verwendest, dann kannst du dir natürlich noch ein paar € sparen! Dieser gilt übrigens auch auf für einen Einkauf anderer Kostüme.

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Review” findest du hier: category/review/

Infos zu meinen Büchern findest du hier: sajalyn.com/buch/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Witchy Cheerleader – Review

[Werbung] Das lange Warten hat ein Ende!
Seit Ende letzten Jahres warte ich auf den Release dieses Kostüms und nun war es endlich so weit! Im folgenden möchte ich dir das Cosplay und den dazugehörigen Shop ganz kurz vorstellen. Hast du Lust? 🙂

Cosplayer als Sabrina Spellman in Cheerleader Uniform

The Chilling Adventures of Sabrina (CAOS) begeistert mich seit Beginn mit seinem tollen Style. In Staffel 3 gab es dann auch etwas mehr Highschool-Action in Form von Cheerleading zu sehen. Nachdem ich schon einige Cosplays aus CAOS umgesetzt hatte, war ich auch für diese Cheerleader-Uniform Feuer und Flamme.

Das Grunddesign der Uniform erinnert stark an die Cheerleader Outfits aus Riverdale. Ziemlich cool, denn beide Serien spielen im gleichen Universum. In den Comics gibt es zahlreiche Crossover Episoden, während es in den Serien leider noch keine Überschneidungen gab.
Aber zurück zum Kostüm:

Cosplayer als Sabrina Spellman in Cheerleader Uniform

Die Cheerleader Uniform kann man bei einem kleinen Cosplay Shop aus England namens Cosplay Company kaufen. Das Kostüm besteht aus zwei Teilen (Rock und Top) und kostet aktuell 45£. Das zum Outfit gehörige Shirt musst du extra erwerben, z.B. bei H&M, Kleiderkreisel oder Amazon.

Die Maßtabelle des Shops ist in den typischen UK Größen angegeben. Dabei entspricht eine UK Größe 10 in etwa einer EU Größe 38. Da ich oben eine EU 36, unten aber eine EU 38 trage, hat mir der Shop ein Muster-Kostüm in Größe UK 10 zugesendet.
Tatsächlich war mir das Oberteil entsprechend zu groß, weswegen ich es enger genäht habe. Der Rock passte mir gut und die Länge war für mich und mein eher ausladendes Hinterteil sehr angenehm! 🙂

Ich werde allerdings das Gefühl nicht los, dass mir eine UK 8 auch gepasst hätte. Zumindest das Oberteil, wäre für mich eine bessere Wahl gewesen. Nur ist es schwer einschätzbar, ob es beim Rock ebenso gewesen wäre. Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfehle ich dir noch einmal genau nachzumessen und dann abzuwägen.
Natürlich, kannst du auch kurz den Shop kontaktieren und dir eine Größe anhand deiner Maße empfehlen lassen.

Das Design, die Farben und auch der Gesamtlook wurden sehr originalgetreu umgesetzt! Bis auf ein kleines Manko, bin ich wirklich zufrieden. Meiner Meinung nach, könnte das Oberteil ruhig ein paar Zentimeter länger sein. Da ich aber ein Muster-Kostüm erhalten habe, kann ich leider nicht beurteilen, ob die Länge des finalen Kostüms ähnlich ist oder ob dies korrigiert wurde.
Bei einigen anderen Cosplayern konnte ich auf den Fotos sehen, dass das Oberteil durchaus etwas länger wirkte. Dies könnte aber auch an der gewählten Größe liegen und je nach Größe variieren.

Insgesamt bin ich wirklich glücklich mit dem Cosplay und kann es jedem CAOS Fan nur empfehlen! Aktuell gibt es bei Cosplay Company ein super Angebot, bei dem du sowohl die Cheerleader Uniform von CAOS, als auch das rote Kleid von Sabrina vergünstigt im Bundle erwerben kannst. Vorbei schauen lohnt sich also.

PS: Übrigens findest du auf Cosplay Company nicht nur Kostüme zu CAOS, sondern auch zu Riverdale, Harley Quinn, Joker, Stranger Things, Doctor Who! Da es sich um einen kleinen Shop handelt, ist das Sortiment natürlich begrenzt. Dafür findest du eben auch Kostüme, die du nicht in jedem Cosplay Shop finden würdest.

Weitere Beiträge aus der Kategorie “Review” findest du hier: category/review/

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

Olaf taut auf: Elsa – Review

[Werbung] Nicht nur für viele Kinder, sondern auch für viele Cosplayer ist Elsa ein absoluter Lieblingscharakter. Schon seit “Die Eisköniging – Völlig unverforen” bin ich ein großer Elsa Fan. Nur leider hatte es seither nicht so richtig mit einem passenden Cosplay klappen wollen.

Endlich hatte ich die Chance, ein schönes Elsa Cosplay tragen und shooten zu können. Meine Wahl fiel deshalb auf eines meiner Lieblingsoutfits: Das blaue weihnachtliche Samtkleid aus dem Kurzfilm “Olaf taut auf”!

Das Cosplay bestehend aus Kleid und Schleppe wurde mir von cosplaycart.de zur Verfügung gestellt. Cosplaycart ist ein deutschsprachiger Shop, der von Cosplaysky betrieben wird.

Eine weitere Review zu den Kostümen auf cosplaycart.de findest du hier: All About Anna – Frozen 2 Review [Anzeige]

Versand & Lieferzeit

Auch bei dieser Kooperation bestellte ich das Cosplay nicht direkt über den Shop, weswegen ich auch dieses Mal keine gesicherte Aussage über den Versand treffen kann. Hinzu kommt noch die aktuelle Corona-Krise, durch welche die benötigte Versand- und auch Produktionszeit vom üblichen Standard abweichen können.
Trotz Warnung, dass die Produktionszeit meines Kostüms dieses Mal länger betragen würde, traf das Cosplay knapp einen Monat nach meiner “Bestellung” ein.

Offizielle Informationen zu Versand & Versandzeit findest du hier:
https://cosplaycart.de/pages/versand

Cosplayer als Elsa (Frozen Adventure)

Das Cosplay

Das Olaf’s Adventure Kleid von Elsa ist derzeit für ca 125€ auf cosplaycart.de erhältlich. Es besteht aus dem Kleid (mit seitlichem Reißverschluss) und einer Schleppe, welche am Rücken unterhalb des weißen Plüschs mit Druckknöpfen befestigt wird.

Größe

Ebenso wie bei meinem Anna Cosplay von Cosplaycart, ließ ich mich im Vorfeld bezüglich der passenden Größe beraten.
Für das Elsa Cosplay tendierte ich zur Größe M, denn laut Maßtabelle wäre diese Größe für meine Maße (90-74-99/105) ausreichend. Im Gespräch mit dem Shop wurde mir aber zur größeren Größe L geraten.
Nachdem es immer leichter ist, ein Kleidungsstück kleiner zu nähen, als es zu vergrößern, entschied ich mich für die empfohlene Größe L.

Tatsächlich war es auch dieses Mal die richtige Entscheidung, der Empfehlung des Shops Folge zu leisten!
Nur leider gab es einen kleinen Haken: Das Kleid ist mir auf meine 165cm ein gutes Stück zu lang.
Im liegenden Zustand misst das Kleid eine Länge von ca 146cm und die Schleppe von ca 220cm.

Trotz hoher Absatzschuhe, konnte ich die Länge des Kleides für mich nicht wirklich zufriedenstellend ausgleichen. Da das Kostüm unten am Rocksaum mit einem Muster bedruckt ist, ist es nur schwer möglich diesen zu kürzen. Ein passender Reifrock oder Petticoat könnten aber Abhilfe schaffen.

Verarbeitung

Insgesamt finde ich das Kleid schön verarbeitet und den gewählten Stoff wirklich angenehm zu tragen. Der Oberstoff des Kleides ist ein blauer und schwerer Samtstoff, der sich gut anfühlt und schön fällt. Darunter befindet sich ein leichter schwarzer, aber durchscheinender Stoff, damit die Rückseite des Samt nicht direkt auf der Haut liegt.

Die diamantförmigen Glitzersteine wurden sowohl vorne als auch seitlich auf den Samtstoff des Kleides geklebt. Allerdings mit etwas zu viel Kleber, weswegen dieser manchmal seitlich der Steine “herausquillt”. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Klebereste mit einem scharfen Werkzeug und viel Vorsicht einigermaßen gut zu entfernen sind. Auf Fotos fielen diese Fehlerchen aber kaum auf.

Das für dieses Kleid typische Muster, wurde in Silber auf Kleid und Schleppe gedruckt. Lediglich auf der Rückseite des Kleides kam es bei der Produktion meines Kleides zu einem kleinen Versatz. Von weitem fällt der Versatz aber kaum auf und wird außerdem von der Schleppe verdeckt.
Wie eingangs erwähnt, wird die Schleppe unterhalb des Plüschkragens mit Druckknöpfen befestigt. Beim Lösen und Befestigen der Schleppe solltest du auf jeden Fall vorsichtig sein, damit der Stoff nicht ausreißt.

Meiner Meinung nach, wurde das Design dieser Elsa Version wirklich gut umgesetzt. Wer sich aber noch mehr Glitzer wünscht, dem empfehle ich zu einem Glitzer-Spray zu greifen und das Kostüm etwas zu besprühen.

Ich hatte auch bei diesem Kostüm wieder sehr viel Spaß beim Tragen! Danke an cosplaycart.de für dieses tolle Cosplay.

Diese Beiträge sind sicher ebenfalls für dich interessant:
Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks
Wigs online kaufen
All About Cosplay – 013 Cosplays online kaufen
All About Cosplay – 001 Das erste Cosplay

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop

All About Anna – Frozen 2 Review & Sommersprossen Tutorial

[Werbung] Natürlich hat auch mich das Frozen Fieber gepackt! Deshalb gibt es wie Versprochen eine kleine Review zu meinem Anna von Arendelle Cosplay aus Frozen 2. Als kleines Extra habe ich dir noch ein Make Up Tutorial angefügt, das die viel gestellte Frage “Wie machst du die Sommersprossen?” ebenfalls beantwortet.

Die Perücke, sowie die Schuhe habe ich mir auf eigene Kosten bei Aliexpress / Wish bestellt.

Das Cosplay bestehend aus Kleid, Hose, Schärpe und Umhang wurde mir von cosplaycart.de zur Verfügung gestellt.
Cosplaycart ist ein deutschsprachiger Shop, der von Cosplaysky betrieben wird.

Versand & Lieferzeit

Leider kann ich weder zu Versand oder zum Bestellvorgang an sich eine verlässliche Aussage treffen, da ich wie bei den meisten Kooperationen, nicht selbst direkt über den Shop bestellt habe.

Vom Erstkontakt bis zum Versand des Cosplays verging knapp ein Monat. Die Versandzeit selbst war überraschend kurz. Ich erhielt am 23.12.2019 die Nachricht, dass das Cosplay versendet wurde und bereits am 28.12.2019 traf es bei mir ein.

Offizielle Informationen zu Versand & Versandzeit findest du hier:
https://cosplaycart.de/pages/versand

Das Cosplay

Das Cosplay besteht aus Kleid, Hose, Umhang und Schärpe. Aktuell ist das Kostüm für 143€ auf cosplaycart.de erhältlich. Da ich mir bei der Wahl der passenden Größe unsicher war, habe ich mich beraten lassen. Gewählt wurde anhand meiner Maße (90-74-99/105) Größe L.
Tatsächlich war ich positiv überrascht, wie gut mir das Kleid passt, denn laut Größentabelle hätte es mir noch ein ganzes Stück zu groß sein müssen. Die Hose selbst ist dann tatsächlich etwas zu locker und hätte wohl auch in M gepasst.

Lange Rede kurzer Sinn: Lass dich vor Bestellung auf jeden Fall bezüglich der passenden Größe beraten.

Kleid und Umhang sind wirklich schön verarbeitet, tragen sich angenehm und sind auch etwas schwerer als gedacht. Leider sitzt der “Ausschnitt” und der Kragen nicht bombenfest, sodass das Kleid beim Tragen durchaus etwas nach oben rutscht. Ich habe deshalb versucht vor jedem Foto das Kleid wieder nach unten zu ziehen und neu zu spannen.
Überrascht haben mich die versteckten Reißverschlüsse an den Ärmeln des Kleides. Da die Ärmel relativ eng sind, gestalten sich die Reißverschlüsse als sehr praktisch, wenn man unter dem Kleid noch eine Schicht Kleidung tragen möchte.

Leider stellt das im Shop abgebildete Cosplay nicht ganz das tatsächliche Kostüm dar. Ob dies grundsätzlich oder nur im Rahmen der Kooperation der Fall war, kann ich leider nicht beurteilen. Hier rate ich dir, vorab den Cosplay Shop nach Bildern zu fragen, damit du dir ein Bild von dem Cosplay machen kannst, welches du am Ende dann auch erhältst.

In Wirklichkeit sieht es viel schöner und hochwertiger aus.
Die Hose ist nicht nur einfarbig gelb, sondern orientiert sich am Muster der Vorlage. Der Kragen des Kleides ist nicht aus glänzendem Stoff gearbeitet und der Umhang ist viel weiter, als man zunächst annimmt.

Selten ist es positiv, wenn das gekaufte Cosplay von der Abbildung abweicht, aber in diesem Fall ist es eine Verbesserung und hat mich freudig überrascht. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber doch, denn im Gegensatz zum Original fehlen am Saum des Kleides die Muster. Auch sind die vorhandenen Muster nicht aufgestickt sondern nur aufgedruckt. Für mich persönlich ist das aber nicht schlimm und bei Betrachtung des Preises wohl auch kaum anders zu erwarten.

Insgesamt bin ich sehr glücklich mit dem Kostüm und hatte super viel Spaß beim Tragen!

Make Up & Sommersprossen

Ich konnte mich vor Anfragen kaum retten und deshalb habe ich beschlossen dem Blogeintrag noch ein kurzes Make Up Tutorial hinzuzufügen. Besonders die Sommersprossen waren sehr gefragt!

Früher habe ich mit wasserbasiertem Bodypaint und Zahnbürste Sommersprossen geschminkt. Das Ergebnis war aber oft leider nicht zufriedenstellend und vor allem unzuverlässig. Jetzt arbeite ich mit einem Stoppelschwamm, der super schöne Ergebnisse liefert. Wie ich ihn anwende siehst du im folgendem Video:

Anstatt wasserbasiertem Bodypaint kannst du auch mit Contouringpuder oder Lidschatten arbeiten. Wenn du ein noch natürlicheres Ergebnis wünscht, dann arbeite mit unterschiedlichen Farben. Die Mischung aus helleren und dunkleren Sommersprossen lässt das Ganze gleich viel authentischer wirken.

Anna Arendelle Cosplay Frozen 2 SajaLyn

Ich hoffe ich habe nun all deine Fragen beantwortet. Wenn nicht, dann schreib mir einfach oder kommentiere diesen Blogeintrag!

Diese Beiträge sind sicher für dich interessant:
Cosplays online kaufen – Tipps & Tricks
All About Cosplay – 013 Cosplays online kaufen
All About Cosplay – 001 Das erste Cosplay

Zahlreiche nützliche Tipps & Infos findest du hier: Cosplay-Tipps & Infos

Folge mir auf Instagram oder Facebook:
Instagram
Facebook

Diese Bücher habe ich geschrieben:
sajalyn.com/buch

Besuche meinen etsy Shop:
shop/Sajalyn


Meine aktuellen Workshops & Jobs findest du hier:
sajalyn.com/workshop